Aufgaben einer Pflegefachassistenz
Vielseitiger Arbeitsalltag
Pflegefachassistentinnen und -assistenten geben Menschen Lebenshilfe und unterstützen sie dabei, ihre körperliche, geistige und seelische Gesundheit wiederherzustellen oder so gut und so lange wie möglich zu erhalten. Damit du die vielfältigen Aufgaben mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen meistern kannst, machst du eine Ausbildung.
Die Dauer der Ausbildung ist je nach Bundesland unterschiedlich. In NRW dauert sie ein Jahr. Theoretische und praktische Lernphasen wechseln sich ab.
Inhalte sind unter anderem:
- Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen in allen Lebensphasen
- Mitwirkung in der Pflegedokumentation und bei der Biografiearbeit
- Beobachtung der Gesundheit, sowie entsprechende Erhebung und Weitergabe medizinischer Messwerte
- Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
- Behandlungspflegerische Maßnahmen unter Anleitung und Aufsicht durchführen
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Generalistische Ausbildung
Mit Generalistik ist die Zusammenführung mehrerer Berufe gemeint.
Nach der Prüfung bist du qualifiziert, in vielen Bereichen der Pflege tätig zu sein. Diese sind zum Beispiel:
- ambulante Akutpflege
- stationäre Akutpflege
- ambulante Langzeitpflege
- stationäre Langzeitpflege
- Kinderkrankenpflege
- Pflege in psychiatrischen Einrichtungen
Zugangsvoraussetzungen
Damit du dich für einen Ausbildungsplatz bewerben kannst, musst du folgende formelle und persönliche Voraussetzungen mitbringen:
- eine 9-jährige allgemeine Schulbildung (Hauptschulabschluss neunte Klasse)
- gesundheitliche Eignung
- Nachweis der Masern-Immunität
- Freude an der Arbeit mit alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen
Bewerbungsverfahren
Wenn du dich bei uns bewirbst, musst du dich außerdem an einer staatlich anerkannten Pflegeschule anmelden. Hier findet der theoretische Teil der Ausbildung statt.
Im Anschluss bewirbst du dich bei uns. Wir benötigen von dir folgende Unterlagen:
- ein Bewerbungsschreiben
- einen lückenlosen tabellarischen Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
- bei ausländischen Schul- und Bildungsabschlüssen diese in deutscher Übersetzung und die Anerkennung der zuständigen Behörde
- Tätigkeitsnachweise über die Tätigkeit in der Pflege wie z.B. ein Praktikum
Nachdem wir deine Bewerbung erhalten und geprüft haben, laden wir dich zu einem Bewerbungsgespräch bei uns ein.
Im positiven Falle erhälst du dann im Anschluss eine Einstellungszusage und wir freuen uns darauf, dich als Azubi bei uns begrüßen zu dürfen.
Pflegeschulen
Ausbildungsvergütung
Das Wichtigste im Überblick
Vergütung monatlich
1.122,14 €
Zusätzlich gibt es
- Jahressonderzahlung
- Schichtzulage
- Geriatriezulage
- Zeitzuschläge für geleistete Arbeit samstags, sonntags, feiertags
Außerdem kannst du über vermögenswirksame Leistungen einen Sparvertrag abschließen.
Und was kommt dann?
Deine Perspektive bei uns
Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung würden wir dich gerne in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernehmen.
Einstiegsgehalt für eine Pflegefachassistenz sind 2.473,40 € (Vollzeit).
Zuzüglich Schicht-, Geriatrie-, Pflege- und allgemeiner Zulagen in Höhe von insgesamt 211,02€.
Du hast die Möglichkeit, auch ohne mittleren Schulabschluss, nach abgeschlossener Ausbildung zur Pflegefachassistenz, die dreijährige Ausbildung zur Pflegefachkraft zu beginnen. Für deine berufliche Perspektive bietet die generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft viele Möglichkeiten. Informationen dazu findest du hier: