Inhalt anspringen

Alten- und Altenpflegeheime der Stadt Wuppertal Ausbildung bei APH

Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann

Hier findest du alle Informationen rund um die dreijährige Ausbildung.

Aufgaben einer Pflegefachfrau/eines Pflegefachmannes

Während der Ausbildung werden dir alle Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege vermittelt, um Menschen aller Altersgruppen selbstständig beraten, betreuen und pflegen zu können.

Dies bedeutet: 

Dass du zu diesen drei Berufszweigen Kenntnisse und somit eine hochwertige Ausbildung erlangst.

Zu den Aufgaben gehören z.B.:

  • Gespräche mit den Bewohner*innen führen
  • Gespräche mit Ärztinnen und Ärzten führen, Durchführung ärztlicher Anordnungen wie z.B.: Verbände anlegen, Wunden versorgen, Injektionen geben 
  • mit Angehörigen, Betreuern und Bewohner*innen wichtige Entscheidungen vorbereiten
  • Gespräche mit den verschiedenen Berufsgruppen, wie z.B. externen Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten, führen
  • planen und organisieren von Pflegemaßnahmen 
  • Hilfe bei der Körperpflege, der Nahrungsaufnahme oder auch bei der Gestaltung des Alltags     

Generalistische Ausbildung

Mit Generalistik ist die Zusammenführung mehrerer Berufe gemeint.

Mit einer Gesetzesänderung im Jahr 2020 wurden die bisherigen Ausbildungsberufe Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammengelegt. Die Ausbildung und den Beruf wollte man so attraktiver und moderner gestalten.

Nach dem Examen bist du qualifiziert, in jedem der oben genannten Berufszweige zu arbeiten.

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für ein Pflegestudium erfüllt sind, ist auch dies nach der Ausbildung möglich. 

Der generalistische Pflegeabschluss ist EU-weit anerkannt und bietet die Möglichkeit der beruflichen Mobilität.

Zugangsvoraussetzungen

Damit du dich für einen Ausbildungsplatz bewerben kannst, musst du folgende formelle und persönliche Voraussetzungen mitbringen:

  • Mittlerer Schulabschluss, mindestens 10-jährige allgemeine Schulbildung oder einen 9-jährigen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer einjährigen Kranken- oder Pflegehelfer*innenausbildung, bzw. Pflegefachassistenzausbildung
  • gesundheitliche Eignung
  • Nachweis der Masern-Immunität
  • Freude an der Arbeit mit alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen

Bewerbungsverfahren

Wenn du dich bei uns bewirbst, musst du dich außerdem an einer staatlich anerkannten Pflegeschule anmelden. Hier findet der theoretische Teil der Ausbildung statt.

Im Anschluss bewirbst du sich bei uns. Wir benötigen von dir folgende Unterlagen:

  • ein Bewerbungsschreiben
  • einen lückenlosen tabellarischen Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis 
  • bei ausländischen Schul- und Bildungsabschlüssen  diese in deutscher Übersetzung und die Anerkennung der zuständigen Behörde
  • Tätigkeitsnachweise über die Tätigkeit in der Pflege wie z.B. ein Praktikum

Nachdem wir deine Bewerbung erhalten und geprüft haben, laden wir dich zu einem Bewerbungsgespräch bei uns ein.

Im positiven Falle erhälst du dann im Anschluss eine Einstellungszusage und wir freuen uns darauf, dich als Azubi bei uns begrüßen zu dürfen.

Pflegeschulen

Ausbildungsvergütung

Das Wichtigste im Überblick

Vergütung monatlich nach TVAöD-Pflege

Erstes Ausbildungsjahr 1.190,69 €
Zweites Ausbildungsjahr 1.252,07 €
Drittes Ausbildungsjahr 1.353,38 €

Zusätzlich gibt es

  • Jahressonderzahlung
  • Schichtzulage
  • Geriatriezulage
  • Zeitzuschläge für geleistete Arbeit samstags, sonntags, feiertags

Außerdem kannst du über vermögenswirksame Leistungen einen Sparvertrag abschließen.

Und was kommt dann?

Deine Perspektive bei uns

Nach dem erfolgreichen Abschluss deiner Ausbildung würden wir dich gerne in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis übernehmen.

Einstiegsgehalt für eine Pflegefachfrau oder einen Pflegefachmann sind 2.932,41€ (Vollzeit).

Zuzüglich Schicht-, Geriatrie-, Pflege- und allgemeiner Zulagen in Höhe von insgesamt 211,02€.

Lass dich für deine berufliche Perspektive bei uns weiterbilden in dem du 

  • hygienebeauftragte Pflegefachkraft
  • Praxisanleiter*in
  • sicherheitsbeauftragte Pflegefachkraft
  • gerontopsychiatrische Fachkraft

wirst. Wenn du dir vorstellen kannst, auch mehr Verantwortung zu übernehmen, kannst du

  • Wohnbereichsleitung
  • Pflegedienstleitung

werden.

Insgesamt verfügen wir über sechs städtische Einrichtungen, die auf verschiedene Stadtteile verteilt sind. Eine Übersicht der Einrichtungen findest du hier:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal

Diese Website nutzt Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung und die Sicherheit unseres Angebotes zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis.

Datenschutz (Öffnet in einem neuen Tab)
Seite teilen