Brötchen, Kaffee und duale Ausbildung – so schmeckt das Schülerfrühstück
Ausbildungsbörse, Markt der Berufe oder Bewerberdating – es gibt viele Wege, um mit Unternehmen in Kontakt zu kommen. Aber nur wenige Angebote finden direkt im Betrieb statt. Anders ist das beim Schülerfrühstück. Statt sich an einem beliebigen Veranstaltungsort zu treffen, laden Unternehmen die Schülerinnen und Schüler zu sich ein. So können die Jugendlichen direkt in den Betrieb reinschnuppern und – wie der Name schon sagt – gibt auch noch ein gemeinsames Frühstück zum gegenseitigen Kennenlernen.
An wen richtet sich das Schülerfrühstück?
Das Schülerfrühstück ist für alle Schülerinnen und Schüler der 10ten Klassen, die sich für eine Ausbildung und für den angebotenen Ausbildungsberuf des Unternehmens ernsthaft interessieren. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt und kann je nach Unternehmensgröße variieren. Maximal werden nur 25 Plätze vergeben. Die Anmeldung der Teilnehmenden erfolgt über die Lehrer.
Wie läuft es ab?
Die Veranstaltung beginnt um 8.15 Uhr und dauert ca. zwei bis drei Stunden. Vor Ort lernen die Schülerinnen und Schüler den Betrieb und die Aufgaben der verschiedenen Berufsbilder kennen. Auszubildende können aus erster Hand von ihrem Berufsalltag berichten. Ein Themenschwerpunkt dabei ist die Kombination aus Ausbildung im Betrieb und Berufsschule. Welche Möglichkeiten und Wege in die Ausbildung gibt es? Welche Vorteile bringt sie? Dazu wird ein moderierter Workshop durchgeführt. Darin bearbeiten die Jugendlichen kleine Aufgaben. Zum Beispiel kann dabei das handwerkliche Geschick getestet werden. Zum Ausklang können die Schülerinnen und Schüler während eines leckeren Frühstücks in gemeinsamer Runde ihre Fragen stellen und Kontakte knüpfen.
Welche Unternehmen können mitmachen?
Bäcker, Handwerker, Altenpfleger… beim Schülerfrühstück stellen sich vor allem kleinere und mittlere Unternehmen vor. Diese Betriebe sind in der Regel nicht oder nur selten auf den bekannten Ausbildungsveranstaltungen vertreten. Trotzdem handelt es sich um Betriebe mit einem sehr guten Ausbildungsprogramm. Beim Schülerfrühstück bekommen die Betriebe die Gelegenheit, sich dem Nachwuchs zu präsentieren.
Die Kosten für das Schülerfrühstück werden unter dem Unternehmen und der Wirtschaftsförderung aufgeteilt.
Mehr Infos zum Schülerfrühstück bekommen Sie von den Ansprechpartnern
Berit Uhlmann | Dominic Becker |
0202 24807 -17 | 0202 24807 -34 |
uhlmannwf-wuppertalde | beckerwf-wuppertalde |