Grußwort von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Weihnachten und zum JahreswechselZum Jahreswechsel wirft Oberbürgermeister Uwe Schneidewind einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und einen voraus auf das Jahr 2023.Wohngeldreform: Bezug trotz Tücken der Technik gesichertAb dem 1. Januar 2023 gibt es nach der Reform des Wohngeldes einen höheren Zuschuss zur Miete. Außerdem sind jetzt mehr Menschen berechtigt, Wohngeld in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel Geringverdiener oder Menschen mit geringer Rente. Das hatten Bundestag und Bundesrat im November beschlossen.Netzwerk Altbauneu: Wärmepumpen im Altbau sind ökologisch und ökonomisch sinnvollWärmepumpen werden bezuschusst. Das Netzwerk Altbauneu, zu dem Wuppertal gehört, und Dezernent Minas informieren darüber, welche Wärmepumpen es gibt und wo ihr Einsatz sinnvoll ist. Fazit: Auch bei Altbauten ist ein Einsatz sinnvoll und spart Geld.Finanz-Controlling November: Der positive Trend setzt sich weiter fortDie gute Nachricht als erstes: Das Finanzcontrolling der Stadt (Finco) zum Stichtag 30. November 2022 weist einen Jahresüberschuss von rund 13 Millionen Euro aus, während der Finco-Bericht Oktober noch ein Minus von knapp 5 Millionen Euro ausweist.10.000 neue Bäume für den klimastabilen StadtwaldIn den Wuppertaler Stadtwäldern ist aktuell wieder Pflanzsaison. Nachdem dort in den letzten 5 Jahren viele tote Fichten gefällt werden mussten, werden nun 10.000 kleine Bäume für die Wälder der Zukunft gepflanzt, berichtet die Stadt. Insgesamt wurden in den Stadtwäldern seit 2018 nun über 90.000 Bäume gepflanzt.Besser spielen: Frischer Wind für Spielplätze im Wuppertaler WestenSie waren in die Jahre gekommen: Die Spielplätze Steinberger Weg und Schopstrek auf der Düsseler Höhe. Mit Hilfe von Mitteln der Bezirksvertretung konnte die Stadt sie noch vor Jahresende sanieren – nun weht wieder frischer Wind auf den beiden Spielplätzen.Patrick Hahn verlängert Vertrag als GeneralmusikdirektorPatrick Hahn bleibt Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH. In der vergangenen Woche verlängerte er seinen bestehenden Dreijahresvertrag vorzeitig um zwei weitere Spielzeiten. Damit setzt der Österreicher seine erfolgreiche Arbeit in Wuppertal bis zum Sommer 2026 fort.Mitmachen und mitgestaltenDas Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.Wohnen im „Pflanzenhof-Quartier“: Jury kürt EntwurfWohnen im Grünen: Auf dem ehemaligen Pflanzenhof Nissen in Uellendahl-Katernberg soll modernes Wohnen entstehen. Fünf Teams hatten sich in einem Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung des neuen Wohngebiets beworben.Bau-Grundstücke gesucht: Eigentümer gefragtGrundstückseigentümer in Uellendahl-Katernberg bekommen jetzt Post von der Stadt. Und zwar dann, wenn sie ein unbebautes Grundstück im Bezirk haben.
Grußwort von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind zu Weihnachten und zum JahreswechselZum Jahreswechsel wirft Oberbürgermeister Uwe Schneidewind einen Blick zurück auf das Jahr 2022 und einen voraus auf das Jahr 2023.
Wohngeldreform: Bezug trotz Tücken der Technik gesichertAb dem 1. Januar 2023 gibt es nach der Reform des Wohngeldes einen höheren Zuschuss zur Miete. Außerdem sind jetzt mehr Menschen berechtigt, Wohngeld in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel Geringverdiener oder Menschen mit geringer Rente. Das hatten Bundestag und Bundesrat im November beschlossen.
Netzwerk Altbauneu: Wärmepumpen im Altbau sind ökologisch und ökonomisch sinnvollWärmepumpen werden bezuschusst. Das Netzwerk Altbauneu, zu dem Wuppertal gehört, und Dezernent Minas informieren darüber, welche Wärmepumpen es gibt und wo ihr Einsatz sinnvoll ist. Fazit: Auch bei Altbauten ist ein Einsatz sinnvoll und spart Geld.
Finanz-Controlling November: Der positive Trend setzt sich weiter fortDie gute Nachricht als erstes: Das Finanzcontrolling der Stadt (Finco) zum Stichtag 30. November 2022 weist einen Jahresüberschuss von rund 13 Millionen Euro aus, während der Finco-Bericht Oktober noch ein Minus von knapp 5 Millionen Euro ausweist.
10.000 neue Bäume für den klimastabilen StadtwaldIn den Wuppertaler Stadtwäldern ist aktuell wieder Pflanzsaison. Nachdem dort in den letzten 5 Jahren viele tote Fichten gefällt werden mussten, werden nun 10.000 kleine Bäume für die Wälder der Zukunft gepflanzt, berichtet die Stadt. Insgesamt wurden in den Stadtwäldern seit 2018 nun über 90.000 Bäume gepflanzt.
Besser spielen: Frischer Wind für Spielplätze im Wuppertaler WestenSie waren in die Jahre gekommen: Die Spielplätze Steinberger Weg und Schopstrek auf der Düsseler Höhe. Mit Hilfe von Mitteln der Bezirksvertretung konnte die Stadt sie noch vor Jahresende sanieren – nun weht wieder frischer Wind auf den beiden Spielplätzen.
Patrick Hahn verlängert Vertrag als GeneralmusikdirektorPatrick Hahn bleibt Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH. In der vergangenen Woche verlängerte er seinen bestehenden Dreijahresvertrag vorzeitig um zwei weitere Spielzeiten. Damit setzt der Österreicher seine erfolgreiche Arbeit in Wuppertal bis zum Sommer 2026 fort.
Mitmachen und mitgestaltenDas Team Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement der Stadt Wuppertal schaut auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück.
Wohnen im „Pflanzenhof-Quartier“: Jury kürt EntwurfWohnen im Grünen: Auf dem ehemaligen Pflanzenhof Nissen in Uellendahl-Katernberg soll modernes Wohnen entstehen. Fünf Teams hatten sich in einem Wettbewerbsverfahren für die Gestaltung des neuen Wohngebiets beworben.
Bau-Grundstücke gesucht: Eigentümer gefragtGrundstückseigentümer in Uellendahl-Katernberg bekommen jetzt Post von der Stadt. Und zwar dann, wenn sie ein unbebautes Grundstück im Bezirk haben.