In städtischen Einrichtungen ist etwas an der Heizung oder Klimaanlage defekt, es muss noch etwas installiert oder angeschlossen werden - kein Problem - , denn Anlagemechaniker*innen sind sofort vor Ort.
Weitere Infos
In Deiner Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik wirst Du in der Zentralwerkstatt des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal eingesetzt. Hier planst Du zunächst Deine Arbeitsschritte und bereitest die notwendigen Materialien und Werkzeuge für Deinen anstehenden Arbeitstag vor, bevor es in den Außendienst geht.
Eine Deiner Hauptaufgaben während Deiner Ausbildung ist vor allem die Installation von Heizungs- und Sanitäranlagen, wie zum Beispiel Heizkörper, Lüftungsanlagen und gelegentlich Bäderumbauten. Dabei sorgst Du dafür, dass diese auch einwandfrei funktionieren. Du bestimmst und grenzt die Fehler, Störungen und deren Ursache ein und führst unter anderem auch Dämm- und Dichtungsmaßnahmen durch. Weiterhin bist Du für die Montage von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen im Bereich der Heizungssysteme zuständig. Ebenso können es auch Klimaanlagen, Solar-, Gasversorgungs- und Trinkwasseranlagen sein. Du wirst jedoch nicht für Privatkunden tätig, sondern montierst, wartest oder reparierst diese in städtischen Gebäuden wie zum Beispiel in Schulen und Büroräumen. Zudem erwirbst Du während Deiner Ausbildung den Schweißergrundschein und übst die Metallbearbeitung. Dadurch weißt Du, wie man richtig schweißt, bohrt und lötet. Kleine Teams und vielfältige Aufgaben werden Dich in Deiner Ausbildung in der Zentralwerkstatt des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal erwarten! Eine hohe Qualität und Perspektiven als Installateur*in, Heizungsbauermeister*in und technische/r Fachwirt*in im Bereich der Versorgungstechnik, sowie viele weitere Möglichkeiten stehen Dir nach der Ausbildung offen.
Für den Beruf solltest Du gute Kenntnisse in Mathematik, Geometrie und Physik haben. Keine Angst vor körperlicher Anstrengung, Schwindelfreiheit und handwerkliches Geschick gehören auch zu Deinen Eigenschaften?
Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne die Stadtverwaltung von ihrer modernen Seite kennen!
Gerne kannst Du vorab ein Praktikum absolvieren, um den Beruf näher kennenzulernen.
Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!
Deine Voraussetzungen
- mindestens Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A
- technisches Verständnis
- Teamfähigkeit, Flexibilität sowie ein freundliches Auftreten sind wünschenswert
- Interesse an Physik
Finanzielles
Deine Ausbildungsvergütung:
1. Jahr: 1043,26 EUR
2. Jahr: 1093,20 EUR
3. Jahr: 1139,02 EUR
4. Jahr: 1202,59 EUR
Deine Vergütung nach der Ausbildung:
Entgeltgruppe 6, Stufe 1: 2636,- EUR
Dein Ausbildungsablauf
Die Ausbildung zum/zur Anlagemechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert 3,5 Jahre.
Theorie:
Die theoretische Ausbildung findet im Berufskolleg "Werther Brücke" in Wuppertal statt. Dort werden Dir an ein bis zwei Tagen wöchentlich Unterrichtsinhalte wie zum Beispiel Wirtschafts- und Betriebslehre, Wärmetechnik und die Anlagenanalyse vermittelt.
Im zweiten Jahr werden dann anhand einer Zwischenprüfung Deine Kenntnisse abgefragt. Ebenfalls legst Du am Ende Deiner Ausbildung eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung ab.
Hier gibt es weitere Informationen zum Berufskolleg:
http://bkwb.de/bildungsangebot/berufsschule-versorgungstechnik/
Praxis:
Die praktische Ausbildung findet in der Zentralwerkstatt des Gebäudemanagements der Stadt Wuppertal statt. Du arbeitest 39 Stunden in der Woche und hast feste Arbeitszeiten von Montag-Donnerstag von 7 - 16 Uhr und am Freitag arbeitest Du von 7 – 12 Uhr.
Hier gibt es weitere Informationen über das Gebäudemanagement:
https://www.wuppertal.de/microsite/gmw/index.php
Überbetriebliche Lehrgänge (ÜbL):
Während der Ausbildung wirst Du an mehreren überbetrieblichen Lehrgängen teilnehmen. Diese übernehmen die Funktion einer betrieblichen Lehrwerkstatt. Mindestens einmal pro Jahr und ca. drei Wochen im Blockunterricht werden Dir hier vor allem Ausbildungsgrundlagen vermittelt. Diese Lehrgänge finden im Überbetrieblichen Ausbildungszentrum der Kreishandwerkerschaft in Düsseldorf statt.
Kontakt
Hast Du noch Fragen zur Ausbildung? Hier ist Deine Ansprechpartnerin:
Silvia Wolters
Tel.: +49 202 563 6511
E-Mail: silvia.woltersstadt.wuppertalde