Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Anlagenmechaniker*innen für die Zentralwerkstatt im Funktionsbereich "Haustechnik"
Arbeitszeit | Stellenbewertung | Homeoffice | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
39 Std./Woche, Teilzeit möglich, unbefristet | EG 7 | nicht möglich | 10.03.2023 - 08.04.2023 |
Arbeitszeit
39 Std./Woche, Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
EG 7
Homeoffice
nicht möglich
Bewerbungsfrist
10.03.2023 - 08.04.2023
Das Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal (GMW) ist ein modernes kommunales Unternehmen und gehört mit rund 470 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro und einem Bestand von über 700 Gebäuden zu den großen kommunalen Gebäudewirtschaftsunternehmen. Das GMW nimmt auf dem Gebiet des professionellen Facility-Managements städtischer Immobilien eine Vorreiterposition unter den deutschen Städten ein. Markt-, Kunden- und Projektorientierung sind unsere tragenden Prinzipien.
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt ist das GMW organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig.
Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.
Vom Team Zentralwerkstatt werden etwa 1000 Heizungsanlagen mit einer Gesamtanschlussleistung von circa 160 Megawatt betrieben, gewartet und instand gehalten. Außerdem kümmert sich das Team um den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von etwa 400 Lüftungs- und Klimaanlagen (einschließlich 1.200 Brandschutzklappen) mit einer Gesamtluftleistung von circa 5,3 Millionen Kubikmeter sowie aller mess-, steuer- und regeltechnischen Einrichtungen.
Dafür brauchen wir Spezialisten*innen wie Sie!
Als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt ist das GMW organisatorisch und wirtschaftlich selbstständig.
Die historische Stadthalle, das Opernhaus, das Engels-Haus, die Schwimmoper, das Stadion am Zoo oder der Elisenturm und die Villa Eller auf der Hardt – viele Gebäude des GMW sind weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Indem wir den wertvollen Bestand an Schulen, Kindertagesstätten, Sportstätten, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Verwaltungsgebäuden usw. erhalten, nachhaltig fortentwickeln und zukunftsfähig machen, übernehmen wir Verantwortung für die Gesellschaft. Die verschiedenen Gebäudetypen mit ihren technischen und baulichen Besonderheiten spiegeln dabei die Vielfalt unseres Arbeitsalltags.
Vom Team Zentralwerkstatt werden etwa 1000 Heizungsanlagen mit einer Gesamtanschlussleistung von circa 160 Megawatt betrieben, gewartet und instand gehalten. Außerdem kümmert sich das Team um den Betrieb, die Wartung und die Instandhaltung von etwa 400 Lüftungs- und Klimaanlagen (einschließlich 1.200 Brandschutzklappen) mit einer Gesamtluftleistung von circa 5,3 Millionen Kubikmeter sowie aller mess-, steuer- und regeltechnischen Einrichtungen.
Dafür brauchen wir Spezialisten*innen wie Sie!
Ihr Profil
Wen suchen wir?
Sie verfügen über:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Anlagenmechaniker*in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder als Mechatroniker*in für Kältetechnik
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft
- Freundliches und kundenorientiertes Auftreten
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Konfliktfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Teilnahme an der Rufbereitschaft
- Führerscheinklasse B und die Bereitschaft Dienstfahrten durchzuführen
Vorzugsweise verfügen Sie außerdem über:
- Kenntnisse in der analogen und digitalen Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für Sanitär-, Heizungs- und Klimaanlagen
- Erfahrungen im Kundendienst
Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?
- Montage und Inbetriebnahme von komplizierten Wärmeerzeugungsanlagen und Wärmeverteilnetzen, beginnend mit der Baustelleneinrichtung über die Montage der Anlage bis zur Inbetriebnahme und Übergabe an den Kunden
- Montage und Inbetriebnahme von technisch anspruchsvollen Warmwasserbereitungsanlagen sowie die selbstständige Sanierung und Modernisierung von Trinkwassernetzen zur Verbesserung der Wasserhygiene und der Legionellen Prophylaxe
- Störungsbeseitigung, Reparatur und Instandhaltungsarbeiten an komplexen Heizungs-, Warmwasserbereitungs-und sanitärtechnischen Anlagen
Was bieten wir Ihnen?
- Eine kollegiale Arbeitsatmosphäre
- Ein umfangreiches, individuelles Fortbildungsangebot
- Die Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe EG 7 TVöD. Die Tätigkeit ist nicht für Telearbeit (Homeoffice) geeignet.
Die Besetzung der Vollzeitstelle ist auch mit Teilzeitkräften möglich, wobei durch Vereinbarung sichergestellt werden muss, dass eine ganztägige Präsenz am Arbeitsplatz gegeben ist.
Zusammen mit EAP Assist bietet die Stadtverwaltung Wuppertal allen Mitarbeitenden und ihren unmittelbaren Familienangehörigen rund um die Uhr individuelle Beratungsleistungen in allen Lebenslagen an. Dies umfasst Hilfe bei Fragen und Problemen aus den Bereichen Gesundheit, Krankheit, Arbeit und Familie sowie sozialen Fragestellungen.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.04.2023.
Herr Ralf Reuter
Funktionsbereichsleiter
Funktionsbereichsleiter
Auch noch interessant
Standort: Münzstr. 47/49, 42281 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich.
Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 624 und 632 Haltestelle Münzstraße, 628 Haltestelle Sedanstraße.
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich.
Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 624 und 632 Haltestelle Münzstraße, 628 Haltestelle Sedanstraße.
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung,
die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb
erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die
Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.
Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung,
People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen
mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und
unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und
sind der Charta der Vielfalt beigetreten.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung
außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in
das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen
werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen
großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne
Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches
Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut
mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem
Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats
Audit berufundfamilie für eine familienbewusste
Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen
Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe
unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene
Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen
werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Münzstr. 47/49, 42281 Wuppertal
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich.
Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 624 und 632 Haltestelle Münzstraße, 628 Haltestelle Sedanstraße.
Parkmöglichkeiten: Das Parken ist vor dem Gebäude kostenlos möglich.
Anreise mit dem ÖPNV: Sie erreichen uns mit den Buslinien 624 und 632 Haltestelle Münzstraße, 628 Haltestelle Sedanstraße.
Gesundheitsförderung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden liegt uns am Herzen.
Als moderne Arbeitgeberin stellen wir Angebote zur persönlichen
Gesundheitsförderung zur Verfügung – von Augenentspannung über
Bewegungspausen bis Resilienz. Unser Betriebliches
Gesundheitsmanagement konzentriert sich außerdem auf die
kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsbedingungen und
vertrauensvoller Zusammenarbeit. Dafür wurden wir von einem
externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet.
Vielfalt
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der
Stadtverwaltung widerspiegeln und unsere Arbeit bereichern.
Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer,
kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität,
sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder
Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung
besonders berücksichtigt.
Audit berufundfamilie
Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal
als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert.
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur.
Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird
ständig weiterentwickelt.

Frauenförderung
Die Stadt Wuppertal hat sich die berufliche
Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt, daher ist
die Bewerbung von Frauen ausdrücklich erwünscht.