Inhalt anspringen

Wuppertal Karriere

Kurator*in
Stadt Wuppertal
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
Universitätsstadt
Kurator*in
Arbeitszeit Stellenbewertung Homeoffice Bewerbungsfrist
Vollzeit, Teilzeit möglich, unbefristet A 13 / EG 13 möglich 11.05.2023 - 08.06.2023
Arbeitszeit
Vollzeit, Teilzeit möglich, unbefristet
Stellenbewertung
A 13 / EG 13
Homeoffice
möglich
Bewerbungsfrist
11.05.2023 - 08.06.2023
Das Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal (ZSI-Wuppertal) mit dem Museum Industriekultur, welches die Standorte Engels-HausMuseum für FrühindustrialisierungManuelskottenBandwebermuseum und Kalktrichterofen umfasst, ist zusammen mit dem Stadtarchiv das historische und kulturelle Gedächtnis der Stadt Wuppertal. Damit trägt es im besonderen Maße zur Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt bei.
Das Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal sammelt und bewahrt das materielle und textliche Erbe der Stadt Wuppertal, erforscht und dokumentiert die Vergangenheit der Stadt und berät in Fragen der kommunalen Erinnerungskultur. Wuppertals besondere Bedeutung als Pionierregion der Industrialisierung in Deutschland wird an den authentischen Standorten des Museums Industriekultur Wuppertal deutlich. Dort wird das frühe industriekulturelle Erbe in seiner ganzen sozial-, technik-, wirtschafts- und kulturhistorischen Breite vermittelt. Die reiche Industriekultur Wuppertals wird von uns durch Stadtführungen, industriekulturelle Routen und Karten sowie durch zahlreiche Veranstaltungen, Vorträge usw. der Öffentlichkeit nahegebracht.
Als außerschulischer Lernort erschließt das Museum Industriekultur die Stadt- und Industriegeschichte für Kinder und Jugendliche über vielfältige Dimensionen des Lernens, Denkens und Fühlens. Unsere Bildungsangebote wecken Begeisterung für die einmalige Geschichte der industriellen Pionierstadt Wuppertal. Das Zentrum für Stadtgeschichte und Industriekultur Wuppertal versteht sich als lebendiger und offener Kultur-Hub. Wir geben Impulse und Anregungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Gesellschaft.
 
Ihr Profil
Wen suchen wir?

Wenn Sie
  • Die Befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (Sprach- und Kulturwissenschaftlicher Dienst oder vergleichbar im Land NRW) nachgewiesen durch ein abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Neuere Geschichte, Kulturwissenschaften, Museologie oder einer verwandten Geisteswissenschaft
           oder
  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in einer der Fachrichtungen Geschichtswissenschaft

mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wir freuen uns, wenn Sie außerdem über folgende Kompetenzen verfügen:
  • praktische Erfahrungen im Museums- oder Ausstellungswesen
  • Teamorientierung
  • ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • konzeptionelles Denken
  • Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Englisch)
  • Kenntnisse der Industrialisierungs-, und/oder Wirtschafts- und Technikgeschichte der Moderne

Tätigkeitsprofil
Welche Kernaufgaben erwarten Sie?

  • Forschung und Recherche zur Stadtgeschichte und Industriekultur in Wuppertal mit Schwerpunkt auf die Phase der Frühindustrialisierung
  • Konzeption und Organisation von Sonderausstellungen (mit Rahmenprogramm) und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Dauerausstellungen
  • Konzeption und Durchführung von öffentlichen Vermittlungsformaten (Vorträge, Stadtführungen u.ä.) zu den Themenschwerpunkten des Museums Industriekultur
  • Wissenschaftlich-inhaltliche Erschließung der Sammlung, Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Sammlungsstrategie
  • Vernetzung mit Institutionen, Kooperationspartnern der Stadtgeschichtsschreibung und Industriekultur in Wuppertal
  • Interdisziplinäre Tätigkeiten (Zusammenarbeit/Mitarbeit bei museumspädagogischen Programmen, Abstimmung mit Presse und ÖA, Abstimmung und Konzeptionierung digitaler Vermittlungsformate)
  • redaktionelle Betreuung von Katalogen, Mitwirkung bei wissenschaftlichen Publikationen

↗ Das vollständige Tätigkeitsprofil finden sie hier
Was bieten wir Ihnen?
Die ausgeschriebene Stelle ist nach A 13 2. Einstiegsamt, Laufbahngruppe 2 BbesG bzw. EG 13 TVöD bewertet und ist unbefristet zu besetzen.

Wir bieten Ihnen einen attraktiven Arbeitsplatz im restauriertem Engels-Haus (ab Ende des Jahres), ein engagiertes, kommunikatives Team und eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die viele Freiräume für Ihre Ideen zulässt.

Die Telearbeit ist nach der erfolgreichen Einarbeitung möglich. 
 
Hier können Sie unser Einarbeitungskonzept einsehen.
Herr Dr. Lars Bluma
Bei Fragen zu den Stelleninhalten und Interesse an einer Hospitation
0202 / 563 - 6498
lars.bluma@stadt.wuppertal.de
Frau Jana Seidenzal
Personalreferentin
Bei Fragen zum organisatorischen Ablauf und zum Auswahlverfahren
0202 / 563 5751
jana.seidenzal@wuppertalent.de

Auch noch interessant

Standort: Hofaue 51-55, 42103 Wuppertal
 
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Anreise/Parken
Standort: Hofaue 51-55, 42103 Wuppertal
 
Vielfalt und Inklusion
Unsere Stadt braucht eine leistungsfähige, effiziente Verwaltung, die auf die Bedürfnisse der Bürger*innen eingehen kann. Deshalb erweitern wir unsere Vielfalt und fördern aktiv die Geschlechtergleichstellung sowie die Diversität unserer Beschäftigten.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen von Frauen, Menschen mit Behinderung, People of Color, Menschen mit internationaler Familiengeschichte sowie Menschen mit verschiedenen sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und unterschiedlichen Alters. Hierfür arbeiten wir an einem Diversity-Konzept und sind der Charta der Vielfalt beigetreten.

Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung außerdem das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Gesundheitsförderung
Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der Beschäftigten haben einen großen Stellenwert in der Stadtverwaltung. Deshalb bieten wir als moderne Arbeitgeberin seit vielen Jahren erfolgreich ein Betriebliches Gesundheitsmanagement an, das auch von einem externen Fachinstitut mit dem Exzellenz-Siegel ausgezeichnet worden ist.
Audit berufundfamilie
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können und sind Träger des Zertifikats Audit berufundfamilie für eine familienbewusste Personalpolitik. Wir haben das Ziel, die verschiedenen Lebensmodelle und unsere Dienstleistung für die Bürger*innen in Einklang zu bringen.

Frauenförderung
Als öffentliche Arbeitgeberin arbeiten wir mit Hilfe unseres Gleichstellungsplanes am Ziel, eine ausgewogene Belegschaft zu erhalten. In unterrepräsentierten Bereichen werden Frauen bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Stadtverwaltung Wuppertal

Erläuterungen und Hinweise

Seite teilen