
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Der Stadtbetrieb ist ein innovativer, dienstleistungsorientierter Stadtbetrieb mit hoher Wirtschaftlichkeit und Kundenorientierung und dem Geschäftsbereich „Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung“ zugeordnet.
Im Rettungsdienst der Stadt Wuppertal sind neben der Feuerwehr die vier Hilfsorganisationen ASB, DRK, JUH und MHD mit insgesamt ca. 700 Mitarbeitern*innen eingebunden.
Das Team der staatlich anerkannten Rettungsdienstakademie (RDA) der Feuerwehr Wuppertal führt unter der Leitung sowie ärztlichen Leitung der RDA mit aktuell 8 Kolleg*innen, Praxisanleiter*innen der Wachabteilung und externen Dozent*innen die Aus- und Fortbildung der Notfallsanitäter*innen und Rettungssanitäter*innen sowie verschiedene weitere Formate für Notärzte/Notärztinnen und Mitarbeiter*innen im Rettungsdienst durch.
Die Rettungsdienstakademie der Feuerwehr Wuppertal verfügt über neue, modern ausgestattete Arbeitsplätze und Unterrichtsräume, Einrichtung zur Durchführung von Online-Unterrichten sowie einen Video-/Audio-Simulations- und Debriefing-Bereich.
Die Stadt Wuppertal sucht zum nächstmöglichen Termin - spätestens zum 01.03.2023 - für die Rettungsdienstakademie im Stadtbetrieb Feuerwehr eine*n
Klassenlehrer*in für die Ausbildung von Notfallsanitäter*innen (gemäß Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und landesrechtlichen Bestimmungen) und Fachbereichsleitung „Rettungsdienst/Notfallmanagement“
Sie haben Freude an der Begleitung und Unterstützung unserer Auszubildenden und Mitarbeiter*innen in der rettungsdienstlichen Aus- und Fortbildung? Dann bewerben Sie sich bei uns!
- Wahrnehmung der Tätigkeiten als Klassenlehrer*in im Rahmen der Notfallsanitäterausbildung als verantwortlicher Klassenlehrer / verantwortliche Klassenlehrerin oder Vertreter*in
- Konzeption und Durchführung von theoretischen und praktischen Unterrichten in der Notfallsanitäter*innen- und Rettungssanitäter*innen-Ausbildung sowie von Lehrgängen und Seminaren in der rettungsdienstlichen Fort- und Weiterbildung
- Eigenverantwortliche curriculare Entwicklung und Weiterentwicklung von Lehrkonzepten und -methoden, Erstellen von Stundenplänen sowie Lehr- und Lernunterlagen, Entwicklung von Lernsituationen
- Eigenständige Praxisbegleitung der Auszubildenden und Praxisanleiter*innen nach § 3 Abs. 4 NotSan-APrV an den Lernorten Krankenhaus und Rettungswache
- Prüfungsvorbereitung und Mitwirkung in Prüfungsausschüssen für die Auszubildenden und Lehrgangsteilnehmer*innen
- Mitwirkung in der Fort- und Weiterbildung der Praxisanleiter*innen
- Mitwirkung bei der (Weiter-)Entwicklung von Curricula in Arbeitsgruppen und Mitarbeit in Gremien und Ausschüssen
- Einsatz im operativen Rettungsdienst, sofern eine rettungsdienstliche Qualifikation und gesundheitliche Eignung vorhanden ist
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master oder ein gleichwertiger Abschlussgrad) der Medizinpädagogik bzw. mit medizinpädagogischem Schwerpunkt
- Eignung als Lehrkraft nach Anlage 5 der Ausführungsbestimmungen zur Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter in Nordrhein-Westfalen – Teil I neu
- Eine Berufsqualifikation im Rettungsdienst oder ein vergleichbarer beruflicher Abschluss in einem anerkannten Gesundheitsberuf
- Führerschein der Klasse B, wünschenswert Klasse C1
- Selbstständiges, strukturiertes, kreatives und innovatives Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Fort- und Weiterbildung
- Sicherer Umgang mit Microsoft-Office Anwendungen
Erwünscht sind:
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter*in sowie die uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Rettungsdienst (G25, G37, G42)
- Praxisanleiter entsprechend § 3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter*innen
- Kenntnisse in der strukturierten Patientenversorgung
- Berufserfahrung im Rettungsdienst
- Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Rettungsdienstpersonal
- Erfahrung in der Durchführung von Audio-/Videosimulation und Debriefing
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Schwarz (Abteilungsleiter) und Herr Hansen (Teamleiter) vom Stadtbetrieb Feuerwehr, Telefon 0202 563 1360 (Hr. Schwarz) und 0202 563 1362 (Hr. Hansen) oder Frau Baucke vom Haupt- und Personalamt,
Telefon 0202 563 4446, E-Mail lena.baucke@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.11.2022 über nachfolgenden Button
Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.11.2022 über nachfolgenden Button