
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
- Projekt- und Prozessleitung für die Förderkulisse zur Begleitung der BUGA 2031,
- Erarbeitung und Fortschreibung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK),
- Entwicklung des erforderlichen Sanierungsgebietes,
- Bearbeitung von Konzepten und Planungsaufgaben der Stadtentwicklung,
- Prozessbegleitung bei wichtigen Investitionsprojekten, einschließlich deren Einbindung in gesamtstädtische und teilräumliche Planungskonzepte, insbesondere der Konzeption BUGA 2031
- Städtebauliche, planungsrechtliche und architektonische Beurteilung v. Einzelvorhaben einschl. ihres stadträumlichen Umfeldes,
- Anwendung der verschiedenen bauplanungsrechtlichen Instrumentarien zur Umsetzung städtebaulicher und stadtgestalterischer Zielsetzungen,
- Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsverfahren und Wettbewerben sowie Einbindung in die Gesamtkonzeption BUGA 2031,
- Entwicklung und Durchführung von Beteiligungsverfahren
- Selbständige Vergabe von Planungsleistungen an Externe u. Betreuung der Auftragsvergaben zur Vorbereitung der Umsetzung der Konzeption BUGA 2031,
- Eigenverantwortliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Öffentlichkeit und in den politischen Gremien.
- Erfüllen der Laufbahnvoraussetzungen für den höheren bautechnischen Dienst bzw. ein abgeschlossenes Hochschulstudium der planungsbezogenen Fachrichtungen Städtebau, Architektur mit Vertiefung Städtebau,
- Möglichst mehrjährige Berufserfahrung, insbesondere Fähigkeiten und vertiefte Kenntnisse im Bau- und Planungsrecht und in der Projektleitung,
- Erfahrungen in der eigenständigen Bearbeitung und Durchführung von städtebaulichen Projekten und Prozessen,
- Vertiefte Kenntnisse in der Ausarbeitung von integrierten Handlungskonzepten und Fähigkeiten im städtebaulichen Entwurf,
- Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung der HOAI,
- Hohe persönliche und fachliche Kompetenz; dabei insbesondere die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte aufzubereiten und ergebnisorientiert mit Bürgern/-innen, Investoren/-innen, Architekten/-innen zu erörtern bzw. in politischen Gremien zu vertreten.
Wir bieten Ihnen:
- Eine unbefristete Einstellung als Tarifbeschäftigte*r in Vollzeit
- Vergütung nach TVöD, EG 14
- Eine betriebliche Altersvorsorge
- Flexible Arbeitszeiten, anteilig auch die Möglichkeit von Home Office/ Telearbeit
- Eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
- Abwechslungsreiche und hochwertige Projekte
- Frühe Verantwortungsübernahme
- Regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden bis Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist nach Besoldungsgruppe A 14 des Landesbesoldungsgesetzes (LBesG) bzw. Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bewertet.
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Bleck vom Ressort Stadtentwicklung und Städtebau, Ressortleiter, Telefon 0202 563 6247 oder Frau Seidenzal vom Personalamt,
Telefon 0202 563 5751, E-Mail jana.seidenzal@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.