
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Das Sport- und Bäderamt verantwortet ein Finanzbudget von jährlich rd. 30 Mio. Euro (Mieten, Zuschüsse, Sportpauschale etc.)
Wir verstehen uns als Partner und Dienstleister für den Sport. Dabei arbeiten wir eng mit anderen städtischen Leistungseinheiten, insbesondere dem Gebäudemanagement, dem Stadtbetrieb Schulen und dem Ressort Grünflächen und Forsten, sowie zahlreichen weiteren Akteuren in der Stadt wie den Vereinen, Schulen, Verbänden, Politik und dem Stadtsportbund zusammen.
Wir wirken auf den Sportanlagen und in den Bädern im gesamten Stadtgebiet. Die Sport- und Bäderverwaltung hat ihren Sitz im Westen der Stadt in der ehemaligen Stadiongaststätte neben dem denkmalgeschützten Stadion am Zoo, das im Jahr 2024 sein 100-jähriges Jubiläum feiert und Heimspielstätte des Wuppertaler SV ist.
- Leitung und Einsatzplanung eines Teams von 7 Personen
- Verantwortung für die Ausstattung der Turn- und Sporthallen sowie die routinemäßige Überprüfung der Sportgeräte (Gewährleistung der Betriebssicherheit)
- Wartung, Pflege, Instandhaltung der Sportfreianlagen
- Bedarfsermittlung von Reparaturen sowie Angebotseinholung, Beauftragung von Fachfirmen gem. VOB/VOL sowie die technische Abwicklung über den SAPcat und die Vergabeplattform ARRIBA
- Unterstützung der Planungs- und Genehmigungsverfahren von Um- und Neubaumaßnahmen auf den städtischen Freisportanlagen, Turn- und Sporthallen sowie die erforderlichen Abstimmungen mit den beteiligten Leistungseinheiten, Firmen und Vereinen
- Überwachung der ausführenden Fachfirmen und Begleitung der Maßnahmen vor Ort
- Sicherheitsverantwortung für die Fahrzeuge und Maschinen des Betriebshofs
- Ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Dipl. Ing. (FH) B.Sc. in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau oder
- Ein abgeschlossenes Ingenieurstudium (Dipl. Ing. (FH) B.Sc. der Fachrichtung Straßenbau
- Für Bewerber*innen im Beamtenverhältnis muss außerdem die Laufbahnvoraussetzung für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (bautechnischer Dienst) vorliegen
oder
- Eine Qualifikation als Gärtnermeister*in Garten- und Landschaftsbau oder staatlich geprüfter Techniker*in - Gartenbau (Garten-, Landschaftsbau) mit nachgewiesener mehrjähriger Berufserfahrung oder
- Eine Qualifikation als Straßenbaumeister oder staatlich geprüfter Techniker*in - Straßenbau mit nachgewiesener mehrjähriger Berufserfahrung
- Breite und vertiefte Fachkenntnisse in den Normen und Regelwerken (DIN, VOB/A) sowie in den fachbezogenen UVV
- Erfahrung im Bereich Ausschreibungen und Vergaben
- Kentnisse im Bereich SAP/SAPcat und der Vergabeplattform ARRIBA
- Fundierte Kenntnisse in den Themengebieten Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Selbständigkeit und ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
- Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit im Umgang mit Mitarbeiter*innen und Kund*innen
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft, das private KFZ auch für den Dienstgebrauch einzusetzen
Wünschenswert:
- Interesse und Spaß am Sport im Allgemeinen
- Kenntnisse der Wuppertaler Sportszene
Besonderheit bei der Eingruppierung
Eingruppierung von Meister*innen und Techniker*innen:
Bei einer Qualifikation als Techniker*in oder Meister*in erfolgt die Eingruppierung in die Entgeltgruppe EG 10 A/II.3 Fg. - TVöD bei einer nachgewiesenen, vergleichbaren ingenieurmäßigen Tätigkeit als sonstige*r Beschäftigte*r von mind. drei Jahren. Andernfalls kann eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9 c TVöD erfolgen.
Die Stelle ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 35 Stunden bis Vollzeit zu besetzen.
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Schäffken vom Sport- und Bäderamt, Telefon 0202 563 4330 oder Herr Teichmann vom Haupt- und Personalamt,
Telefon 0202 563 4426, E-Mail remi.teichmann@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.