
Stadt der weltberühmten Schwebebahn
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
Kultur- und Wirtschaftszentrum des Bergischen Landes
362.000 Einwohner*innen, Universitätsstadt
- Fachaufsicht bei der Kontrolle & Unterhaltung der Straßenbäume zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit
- Durchführen von Angebotseinholungen & öffentlichen Ausschreibungen von Bau-, Dienst- und Gutachterleistungen
- Überwachung von Unternehmerarbeiten auf städtischen Liegenschaften und im öffentlichen Raum incl. Abnahme, Aufmaß und Rechnungsprüfung
- Überwachung der eigenen Arbeitskräfte im Zuständigkeitsbereich incl. Personalverantwortung
- Berechnung von Unfallschäden nach dem Sachwertverfahren „Methode Koch“
- Auswertung, Dokumentation, Bewertung und Weiterentwicklung des Baumkatasters
- Erstellung von Statistiken und Fachgutachten
- Besprechungen und Ortstermine mit Bürger*innen, anderen Ämtern und sonstigen Stellen zur Mangelbearbeitung und Qualitätssicherung
- Entwicklung eines zukunftsorientierten, nachhaltigen Straßenbaumkonzeptes
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Arboristik (BSc) oder vergleichbarer Studiengänge wie z. B. Landespflege/ Landschaftsarchitektur/ Landschaftsbau (Dipl.- Ing./ Bachelor/ Master)
- Breites und vertieftes Fachwissen im Bereich „Baum/ -pflanzung/ -kontrolle/ -pflege“ (div. DIN & FLL-Regelwerke) und der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften
- Funndierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung in der Ansprache und Beurteilung von Bäumen im innerstädtischen Umfeld
- Grundlagenwissen und Erfahrung in der Bauleitung, Angebotseinholung und öffentlichen Vergabe (UVgO, VGV, VOB, VOL)
- Kenntnisse in der Anwendung von Fachsoftware (Baumkataster, Ausschreibung, Sachwertverfahren)
- Sicherer Umgang mit Word/ Excel/ Outlook
- Ausgeprägtes Kommunikationsvermögen in Abstimmungen mit anderen Fachdienststellen und Bürgervereinen/ Bürgern
- Sicheres & verbindliches Auftreten, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, nachhaltig zukunftsorientiertes Denken, Risiko- und Verantwortungsbewusstsein
- Möglichst Fahrerlaubnis der Klasse B
Wuppertals Vielfalt soll sich auch bei uns in der Stadtverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Mit dem audit berufundfamilie ist die Stadt Wuppertal als familienfreundliche Arbeitgeberin zertifiziert und
Familienbewusstsein ist Teil unserer Unternehmenskultur. Eine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik
ist in unsere Unternehmensprozesse implementiert und wird ständig weiterentwickelt.
Für Informationen und Rückfragen stehen Ihnen Herr Kaiser vom Ressort Grünflächen und Forsten, Telefon 5075 oder Herr Teichmann vom Haupt- und Personalamt,
Telefon 0202 563 4426, E-Mail remi.teichmann@wuppertalent.de, gerne zur Verfügung.