Höhenzug mit großer Lichtung
Der überwiegend bewaldete, längliche Höhenrücken der Ortslage Dorrenberg öffnet sich mittig zu einer großen Lichtung mit weiten Rasenflächen, altem, locker stehendem Baumbestand und einem großen, umzäunten Spielplatzgelände.
Kleingartenanlagen, der Friedhof Hainstraße, die Sportanlage Eschenbeek und im Süden das Gelände der Hauptfeuerwache rahmen ihn.
Wege und Bäche
Mehrere Bäche und Siepen entspringen hier, alle fließen letztlich im Mirker Bach zusammen. Wegeverbindungen führen in alle Himmelsrichtungen und verknüpfen diesen Hain mit dem Naherholungsgebiet Mirker Hain.
Besonders, und in diesem besiedelten Raum unerwartet, der direkte Fußweg nach Süden zur August Bebel Straße, oberhalb der Schlucht eines der drei Kerbtäler entlang, die seinerzeit als Rückzugsort von Räubern bekannt war ....
... und Weitblicken
Hier und da zwischen Baumstämmen hindurch bieten sich Ausblicke über umliegenden Stadtteile und Höhenzügen: auf den Ölberg mit der 'Nordstadt' zu den Südhöhen, nach Westen zu Kaiserhöhe oder nach Norden über das Tal der Eschenbeek zu dem Mirker Wald.
Geschichte
1896 der Elberfelder Verschönerungsverein stattet den Kaiser Wilhelm Hain parkähnlich mit Wegen aus. Seinen Namen erhält er in Erinnerung an Wilhelm I., der zwischen 1871-1888 erster Deutscher Kaiser war.
1953 nach Auflösung des Elberfelder Verschönerungsverein geht der Park in den Besitz der Stadt über.
2009 nach einem Beteiligungsprojekt wird der Spielplatz neugestaltet.
Fakten
- Größe: 11,7 Hektar
- Lage: Elberfeld
- Träger: Stadt Wuppertal
Ausstattung
- Kinderspielplatz
- Sitzbänke
- Wege
Kontakt
Ort
Herr Michael Kaiser
Abteilungsleiter
Raum C-352
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal