Umgestaltet
Vor kurzem überarbeitet, ist der Bayerplatz nun größer, barrierearm und offen ausgebaut, der Ruhebereich mit Rasenfläche und Sitzbänken ist durch Wälle von den dahinterliegenden Straßen geschützt, ein netzüberspanntes, kleines Fussballstadion und eine umzäunte Fläche für Urban - Gardening sind hinzugekommen.
Der Name
Seit 2009 heißt dieser Platz Bayerplatz und soll an Friedrich Bayer, den Gründer der Bayer AG erinnern. Er wurde in Heckinghausen geboren, und gründete seine erste Fabrik für die Produktion von Farbstoffen in diesem Stadtteil. Sie wurde 1915 geschlossen, das Unternehmen expandierte nach Elberfeld, Leverkusen und in die Welt.
Wandlungen
Der Platz gehörte seinerzeit zu dem Gelände des Gaswerks, dessen Gaskessel bis in die Gegenwart ein Wahrzeichen Heckinghausens ist. Labore, Maschinenräume und eine Ammoniakfabrik fanden sich darauf, später eine Tankstelle mit Werkstatt und Gebrauchtwagenhandel. Seit der Umgestaltung ist der Platz als Freizeitangebot beliebt und wird gut angenommen.
Fakten
Größe 2.370 m2
Kosten 585.000,00 EUR, davon 526.500,00 EUR Landeszuwendungen
Förderung im Rahmen des Verfügungsfonds des Bund-Länderprogramms „Soziale Stadt Heckinghausen“ mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
Beteiligte Evangelische Kirchengemeinde, Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen, Quartiersbüro
Betreuung Bürgerinitiative Miteinander Füreinander Heckinghausen
Kontakt
Ort
Herr Christian Arlt
Abteilungsleiter
Raum C-350
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal