Für Eltern und Erziehungsberechtigte
Für Lehrer*innen:
- Girls´Day in der SchulePDF-Datei4,34 MB
- Materialien (Öffnet in einem neuen Tab)
- Gute Beispiele aus der Praxis (Öffnet in einem neuen Tab)
- Rechtliches und Organisatorisches (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kein Anschluss ohne Abschluss (Öffnet in einem neuen Tab)
- Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl (Öffnet in einem neuen Tab)
Rückblick 2021
Der Girls' Day 2021 blieb weiterhin stark von der Corona-Pandemie betroffen und eingeschränkt. Durch den Lockdown war es den Schülerinnen in seltenen Fällen möglich den Schnuppertag in Präsenz wahrzunehmen. Dies brachte sicherlich ein paar Komplikationen, aber auch viele neue Möglichkeiten der Berufserkundung mit sich. So stellten sich viele Unternehmen um und baten digitale Schnuppertage für die Schülerinnen an. Dies kam nicht nur bei den Wuppertaler Schülerinnen gut an, ein digitales Angebot öffnete die Türen für Schülerinnen aus ganz Deutschland sich auch an spannenden Angeboten in anderen Städten anzuschauen.
„Die Stadt ist als Arbeitgeberin vielseitig und attraktiv.“ Oberbürgermeister Uwe Schneidewind hob dies bei seinem digitalen Besuch hervor - eben auch genau dann, wenn sich junge Menschen frei von vorgegebenen gesellschaftlichen Denkmustern für einen bestimmten Beruf entscheiden möchten.
Entscheidend sei, dass jede Person ihren individuellen Weg findet und sich durch lebenslanges Lernen immer neue Möglichkeiten selbst erschafft. Für die Stadt als eine große Arbeitgeberin in Wuppertal wird es in kommenden Jahren immer wichtiger, qualifizierten Nachwuchs an sich zu binden. Daher ist der "Girls and Boys Day" der Auftakt für die "Bewerbungsphase" der Stadt bei jungen Menschen an.
Rein digital haben rund 90 Mädchen und Jungen bei der Veranstaltung "Entdecke die Vielfalt der Stadt Wuppertal" mitgemacht.
"Auch die vielen Möglichkeiten, die etwa die Digitalisierung als Berufsfeld mitbringt, haben wir den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Generell war es uns wichtig zu zeigen, wie vielfältig unser Ausbildungsangebot ist. Immerhin bildet die Stadt in über 20 Berufen aus und bietet zudem ja auch die attraktive Möglichkeit eines dualen Studiums für den gehobenen Dienst", berichtet Organisatorin Martina Völker von der Gleichstellungsstelle von Frau und Mann. Und ergänzt: "In den Zeiten der Pandemie war es uns besonders wichtig, spannende digitale Formate zu entwickeln, gute Alternativen für jungen Menschen, in Zeiten, wo wenig stattfindet. Es haben viele Bereiche mitgemacht, die Veranstaltungen sind gut gelungen - mit engagierter Unterstützung des Amtes für Informationstechnik und aller beteiligten Kolleg*innen."
Einen grundsätzlichen Überblick über die unterschiedlichen Ausbildungsarten und Wegen gab Ausbildungsleiter Alexander Engelhard vom Haupt- und Personalamt und fragte auch die Erwartungen ab, die die jungen Menschen an diesen Tag hatten.
Alles das war nur möglich durch viel Engagement der beteiligten Kolleg*innen.
Wir freuen uns auf den nächsten Girls' Day im Jahr 2022 und hoffen, dass dieser wieder vermehrt in Präsenz stattfinden kann.
Links
Der Girls´Day gehört zu...
Arbeitskreis der Kooperationspartner*innen in Wuppertal
Gemeinsam mit Unternehmen, Betrieben und Behörden erarbeitet der Arbeitskreis Girls' Day in Wuppertal jedes Jahr ein umfangreiches Programm.
- Bundesagentur für Arbeit (Öffnet in einem neuen Tab)
- Jobcenter Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kompetenzzentrum Frau und Beruf Bergisches Städtedreieck (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kreishandwerkerschaft Solingen-Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Vereinigung Bergischer Unternehmerverbände e.V. (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Ort
Frau Martina Völker
stellv. Stabsstellenleiter*in
Raum A 171
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal