Die Tageseinrichtung für Kinder Neuenhaus 96 ist eine 3-gruppige Einrichtung und liegt im Wuppertaler Stadtteil Cronenberg.
In der näheren Umgebung der Einrichtung findet man den Rad- und Wanderweg "Sambatrasse", welchen man in ca. 10 Gehminuten erreichen kann. Dieser wird von uns gerne für Spaziergänge und Wanderungen bis in den Staatsforst "Burgholz" genutzt. So können wir gemeinsam mit den Kindern die Natur erkunden.
Aber auch in unserer Einrichtung können die Kinder Lernerfahrungen in alltäglichen Sinnzusammenhängen sammeln. Dabei achten wir stets auf eine achtsame und respektvolle Beziehung als Basis für den Entwicklungs- und Bildungsprozess.
Betreuungsplätze und Räumlichkeiten
Betreuungsplätze
In unserer Einrichtung stehen folgende Betreuungsplätze zur Verfügung:
Gesamtplatzanzahl | Unter 3 Jahre | 3 Jahre und älter |
70 Betreuungsplätze | 6 Betreuungsplätze | 64 Betreuungsplätze |
Wir betreuen Kinder ab dem 2. Lebensjahr.
Räumlichkeiten
Jede unserer Gruppen verfügt über jeweils einen Gruppenraum sowie über ein bis zwei Nebenräume. Die Nebenräume sind nach unterschiedlichen Schwerpunkten gestaltet. So gibt es beispielsweise einen Rollenspielraum, einen Ruheraum mit vielen Kissen und Decken, einen "Raum der Sinne", der mit unterschiedlichen Lichteffekten, einem Spiegelhaus, einem Kuschelzelt sowie mit Kissen und Tüchern ausgestattet ist sowie einen Bau- und Konstruktionsraum mit Holzbausteinen, die durch den Einsatz unterschiedlicher Naturmaterialien ergänzt werden.
Der großzügige und helle Flurbereich bietet den Kindern viele Möglichkeiten des Freispiels. So können sie an der Staffelei künstlerisch und kreativ tätig werden oder an der Wandkugelbahn dem Lauf der Kugeln folgen.
Im Mehrzweckraum finden gezielte Bewegungsangebote und Projekte statt. Außerhalb dieser Zeit steht er den Kindern ganztägig für das Freispiel zur Verfügung.
Unser Außengelände verfügt über zwei Sandspielbereiche, eine Wasserlandschaft, einen Kriechtunnel mit Kletterelement und Brückenzugang, einer Nestschaukel und vielem mehr.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
Der situationsbezogene Ansatz ist Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Die folgenden drei Bildungsbereiche sind uns besonders wichtig:
Sprache und Kommunikation
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Sprache entwickelt sich in vielen Alltagssituationen, die von uns bewusst sprachlich begleitet werden.
Zum Beispiel werden in den Gruppen regelmäßig Gesprächskreise zu unterschiedlichen Themen geführt oder die Kinder können im Rollenspiel in unterschiedliche Rollen schlüpfen und so ihren Wortschatz erweitern.
Darüber hinaus bietet unsere Kinderbibliothek den Kindern die Möglichkeit, anhand von Bilderbüchern ins Gespräch zu kommen, Geschichten und Inhalte wiederzugeben und Freude am Umgang mit der Sprache zu entwickeln. Die Möglichkeit des Ausleihens der Bücher unterstützt diese pädagogischen Inhalte auch im häuslichen Umfeld.
"Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen." - Heraklit
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Bildung
Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung kann für die Kinder im Kindergarten sehr spannend in spielerischer Form aufbereitet werden.
Der Mathematik begegnen wir in unserem Alltag sehr oft auch im Kindergarten. Mit einfachen Gegenständen und Aktivitäten werden den Kindern Spaß und Freude am Umgang mit der Mathematik von Anfang an vermittelt. Mit Alltagsmaterialien, wie zum Beispiel Steinen, Knöpfen, Federn oder Korken, werden Spiele erfunden die das mathematische Denken fördern und den altersgemäßen, spielerischen Umgang mit Zahlen und Mengen unterstützen.
Auch das Interesse an Experimenten ist bei Kindern sehr groß. Daher gibt es in den Gruppen immer wieder Einheiten, in denen naturwissenschaftliche Ereignisse untersuch werden.
Bewegung
Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Bewegung in allen Alltagssituationen. Wir haben die Räume der Einrichtung mit einem hohen Aufforderungscharakter zur Bewegung gestaltet, da viele unserer Kinder ein großes Bedürfnis nach Bewegung haben. Für alle Altersgruppen werden den Kindern geeignete Materialien wie Podestlandschaften, Bewegungsbausteine und Balancierstraßen zur Verfügung gestellt.
Regelmäßig stattfindende Bewegungsangebote im Mehrzweckraum fördern gezielt und altersentsprechend die motorische Entwicklung der Kinder. Darüber hinaus besteht seit Jahren eine Kooperation zwischen unserer Einrichtung und der AOK zum Modellprojekt "Aktive Kita" mit den Schwerpunkten Bewegung und gesunde Ernährung.
Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern
Zu Beginn eines Kindergartenjahres findet in allen Gruppen eine Elternversammlung satt, aus deren Reihen der Elternbeirat gewählt wird. Dieser plant und organisiert unter Einbeziehung aller Eltern Feste und Feiern in der Einrichtung.
Neben Festen und Feiern finden auch Eltern-Kind-Aktionen, wie zum Beispiel Laternenbasteln, Verkehrsspaziergänge mit der Polizei oder Ähnliches statt.
Auch werden die Eltern regelmäßig über die Entwicklung ihres Kindes informiert. Hierzu finden regelmäßige Gespräch statt. Bei Elternabenden wird über aktuelle Themen in der pädagogischen Arbeit informiert.
Kontakt
Bei Fragen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson:
Ort
Frau Angela Kirchner
Einrichtungsleitung
Neuenhaus 96
42349 Wuppertal