Du hast Freude an der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern? Dein Wunsch ist es Kinder in ihrem Entwicklungsprozess zielgerichtet zu unterstützen und die Fähigkeiten der Kinder planvoll auszubauen?
Dann ist eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher genau das Richtige für Dich!
Der Film zur Ausbildung
Dein Ausbildungsablauf
Insgesamt dauert die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum staatlich anerkannten Erzieher drei Jahre.
Die ersten zwei Jahre Deiner Ausbildung verbringst Du an einem Berufskolleg und absolvierst dort die fachtheoretische schulische Ausbildung.
In dieser Zeit leistest Du insgesamt 16 Wochen Praktikum in einer Kindertagesstätte und im Bereich des offenen Ganztags einer Grundschule, im Heimbereich oder in einer Freizeit- oder Jugendeinrichtung. Die Praktika sind eng mit dem Unterricht verzahnt.
Um den theoretischen Teil Deiner Ausbildung abzuschließen, finden Prüfungen statt.
Dann folgt das einjährige Berufspraktikum. Dieses kannst Du gerne in einer unserer städtischen Tageseinrichtungen für Kinder absolvieren.
Deine Voraussetzungen
Damit Du die Ausbildung absolvieren kannst, benötigst Du:
- Fachoberschulreife und eine zweijährige Berufsausbildung zum/r Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in, Heilerziehungshelfer*in
- oder Fachhochschulreife mit der Fachrichtung Sozialpädagogik (zweijährigen Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen)
- oder Abitur und ein Praktikum über 240 Stunden (sechs Wochen in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- oder abgeschlossene Berufsausbildung in einem nicht sozialpädagogischen Beruf mit Fachoberschulreife und ein Praktikum über 240 Stunden (sechs Wochen in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- oder fachfremde Fachhochschulreife und ein Praktikum über 240 Stunden (sechs Wochen in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- ein aktuelles erweitertes Führungszeugnis
- Immunität gegenüber den üblichen „Kinderkrankheiten“
Finanzielles
Wenn Du Dein Anerkennungsjahr in einer unserer städtischen Tageseinrichtungen für Kinder absolvierst, erhältst Du nach TVPöD ein Monatsgehalt von ca. 1.652 € brutto.
Nach dem Anerkennungsjahr wirst Du bei uns als pädagogische Fachkraft nach TVöD-TVSuE bezahlt und erhältst als Einstiegsgehalt ca. 3.142 € brutto.
Weitere Informationen
Detailliertere Informationen findest Du hier:
- Berufskolleg Kohlstraße, Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Evangelisches Berufskolleg, Wuppertal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Remscheid (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mildred-Scheel-Berufskolleg, Solingen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Berufskolleg Neandertal, Mettmann (Öffnet in einem neuen Tab)
Bewerbung
Um die Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren zu können, musst Du Dich zunächst an einem Berufskolleg anmelden.
Für den Ausbildungsbeginn zum 01.08.2024 ist eine Bewerbung ab sofort möglich.
Bewirb Dich jetzt!
Kontakt
Bei Fragen kannst Du Dich gerne an folgende Ansprechpersonen wenden:
Ort
Frau Jacqueline Baitis
Sachbearbeiter*in
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Annika Fischer
Sachbearbeiter*in
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
Ort
Sarah Wortmann
Sachbearbeiter*in
Neumarkt 10
42103 Wuppertal