Sie haben Freude an der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern? Sie besitzen eventuell bereits Vorbildung im sozialen Bereich? Auf eigenen Beinen zu stehen und Ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten ist ein wichtiger Faktor für Sie?
Darüber hinaus ist es Ihr Wunsch Kinder in ihren individuellen Bildungs- und Entwicklungsprozess zielgerichtet zu begleiten und zu unterstützen sowie tragfähige Beziehungen zu jedem einzelnen Kind aufzubauen?
Dann ist eine praxisintergierte Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher genau das Richtige für Sie!
Der Film zur Ausbildung
Ihr Ausbildungsablauf
Insgesamt dauert die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher drei Jahre.
Praktische Ausbildung
Bei der praxisintegrierten Ausbildung handelt es sich, im Gegensatz zur schulischen Erzieherausbildung, um eine duale Ausbildung. Das heißt, dass der Einsatz in der Praxis vom ersten Jahr an kontinuierlich erfolgt. Das bedeutet für Sie, dass Sie von Beginn Ihrer Ausbildung in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt sind und den Schutz eines Arbeitnehmers genießen.
Ihre praktische Ausbildung absolvieren Sie in einer unserer fast 70 städtischen Tageseinrichtungen für Kinder. Durch die große Anzahl unserer Einrichtungen gibt es vielfältige Möglichkeiten des Einsatzes, von 2-gruppig bis 7-gruppig, verschiedene pädagogische Konzepte oder unterschiedliche Altersstrukturen. Beim Ausbildungsstart werden Sie einer städtischen Tageseinrichtung zugeteilt, wobei wir uns natürlich bemühen Ihre persönlichen Belange, wie Wohnort und Anfahrt, Wünsche zur Altersstruktur der Kinder, o.Ä. zu berücksichtigen.
Während der praktischen Ausbildung finden regelmäßige Lehrbesuche statt, bei denen Sie Anleitung und Beratung durch die Schule erhalten, denn Praxis und Theorie sind bei der praxisintegrierten Ausbildung eng verzahnt.
Theoretische Ausbildung
Die Verantwortung für die Verteilung des Unterrichts liegt bei den Berufsfachschulen, daher kann es hier zu Abweichungen kommen. Bitte informieren Sie sich auf der jeweiligen Homepage über das von der Schule angewendete Unterrichtsmodell.
In der Regel findet der Unterricht in der Schule an zwei Tagen in der Woche ganztägig statt.
Die restlichen drei Tage verbringen Sie im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung in Ihrer Kindertageseinrichtung.
Darüber hinaus absolvieren Sie während der Ausbildung ein vier- bis achtwöchiges Blockpraktikum in einem zweiten sozialpädagogischen Arbeitsfeld, für welches Sie von uns freigestellt werden.
Zum Abschluss der Ausbildung legen Sie Ihr Fachschulexamen sowie ein Kolloquium ab. Sie haben außerdem die Möglichkeit die Fachhochschulreife zu erwerben.
Hier finden Sie Informationen zu den Berufsfachschulen in Wuppertal und Umgebung:
Ihre Voraussetzungen
Damit Sie die Ausbildung absolvieren können benötigen Sie:
- Fachoberschulreife und eine zweijährige Berufsausbildung zum/r Kinderpfleger*in, Sozialassistent*in, Heilerziehungshelfer*in
- oder Fachhochschulreife mit der Fachrichtung Sozialpädagogik (zweijährigen Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen)
- oder Höhere Berufsfachschule (HBFS) Sozialwesen nach bestandener Prüfung (ohne zusätzliches Praktikum)
- oder Abitur und ein Praktikum über 240 Stunden (sechs Wochen in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem nicht sozialpädagogischen Beruf mit Fachoberschulreife und ein Praktikum über 240 Stunden (sechs Wochen in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- oder fachfremde Fachhochschulreife und ein Praktikum über 900 Stunden (halbes Jahr in Vollzeit) in einer sozialpädagogischen Einrichtung, auch in Form eines freiwilligen sozialen Jahres, eines einschlägigen Ersatzdienstes, Zivildienstes (Kindergarten, Heimbereich, Offener Ganztag einer Grundschule)
- Vorlage eines aktuellen erweiterten Führungszeugnisses
- Immunität gegenüber den üblichen „Kinderkrankheiten“
Zunächst müssen Sie sich bei einem Berufskolleg Ihrer Wahl vorstellen und sich bestätigen lassen, dass Sie die Aufnahmevoraussetzungen erfüllen. Diese Bestätigung legen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen bei.
Um von Ihrem gewählten Berufskolleg aufgenommen zu werden, benötigen Sie einen abgeschlossenen Ausbildungsvertrag.
Finanzielles
Wenn Sie Ihre praktische Ausbildung im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung in einer unserer städtischen Tageseinrichtungen für Kinder absolvieren, erhalten Sie nach TVAöD - Pflege - Besonderer Teil ein Monatsgehalt von
1. Ausbildungsjahr | 1.140,69 € brutto |
2. Ausbildungsjahr | 1.202,07 € brutto |
3. Ausbildungsjahr | 1.303,38 € brutto |
Das Ausbildungsgehalt wird regelmäßig angepasst.
Zudem erhalten Sie eine Jahressonderzahlung sowie eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400 € bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung.
Sie haben außerdem während der Ausbildung einen Anspruch auf 30 Urlaubstage pro Jahr.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der praxisintegrierten Ausbildung und einer Übernahme durch die Stadt Wuppertal werden Sie bei uns als pädagogische Fachkraft nach TVöD-TVSuE bezahlt und erhalten als Einstiegsgehalt ca. 3.036 € brutto.
Bewerbung
Um die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher absolvieren zu können, müssen Sie zunächst die formalen Voraussetzungen Ihrer Bewerbung mit der Fachschule abklären.
Eine Bescheinigung über die Vorlage der formalen Voraussetzungen reichen Sie bitte mit Ihrer schriftlichen Bewerbung ein.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den nachfolgenden Button und fügen Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis, ggf. Nachweise über absolvierte Praktika/FSJ/Ausbildung, ggf. Arbeitszeugnisse und der Bescheinigung von der Berufsfachschule an.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bewerben Sie sich jetzt
Kontakt
Bei Fragen können Sie sich gerne an folgende Ansprechpersonen wenden:
Ort
Frau Lena Baucke
Sachbearbeiter*in
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Annika Fischer
Sachbearbeiter*in
Neumarkt 10
42103 Wuppertal