Die Tageseinrichtung für Kinder Flensburger Straße 39 ist eine 5-gruppige Einrichtung und liegt im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld.
Es befinden sich einige Spielplätze im Stadtteil, die zu kleineren Ausflügen anregen, wie der Schniewindsche Park oder der neugestaltete Platz der Republik, ein beliebter Treffpunkt für Menschen in der Nachbarschaft. Die Nähe zur Hardt bietet einige Möglichkeiten zur Natur- und Umwelterfahrung.
In unserer Einrichtung herrscht ein lebendiges Miteinander unterschiedlicher Kulturen. Das großzügige Raumangebot wird dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht und bietet ihnen Raum und Zeit zum selbständigen und forschenden Lernen.
Betreuungsplätze und Räumlichkeiten
Betreuungsplätze
In unserer Einrichtung stehen folgende Betreuungsplätze zur Verfügung:
Gesamtplatzanzahl | Unter 3 Jahre | 3 Jahre und älter |
113 Betreuungsplätze | 12 Betreuungsplätze | 101 Betreuungsplätze |
Wir betreuen Kinder ab dem 2. Lebensjahr
Räumlichkeiten
Unsere Gruppenräume sind in Zusammenarbeit mit den Kindern individuell gestaltet. Abgestimmt auf die aktuellen Bedürfnisse der Kinder bieten wir in den Gruppen- und Nebenräumen verschiedene Funktionsbereiche, wie Bau und Konstruktion, Kreativ und Rollenspiel aufgeteilt.
Die Differenzierungsräume dienen als Rückzugsmöglichkeit, die von den Kindern unterschiedlich genutzt werden können. Zum Beispiel als Wohlfühloase oder Leseecke.
Der großräumige Mehrzweckraum steht für Angebote der Gruppen oder zum Freispiel zur Verfügung. Unterschiedliche Materialien, wie Sinnesbalancierstraße, Kletterwand und Bällebecken erzeugen bei den Kindern Bewegungsfreude.
Das große Außengelände, auf zwei Ebenen, wird gerne von den Kindern genutzt. Hier finden die Kinder einen Sandkasten mit Wasserzulauf und Spielhäuschen, ein Gartenbeet und Obstbäume, eine Nestschaukel und vieles mehr.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
Der situationsbezogene Ansatz ist Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Die folgenden drei Bildungsbereiche sind uns besonders wichtig:
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
Soziale Beziehungen sind die elementare Voraussetzung eines jeden Bildungsprozesses. Die Kinder treffen im Kindergarten auf verschiedene Kulturen, Familienformen und Bedürfnisse.
Wir stärken die Persönlichkeit der Kinder, indem wir sie ermutigen eigene Ideen zu verwirklichen, Gedanken und Gefühle auszudrücken, Konflikte selbstständig lösen zu lernen, Verantwortungsgefühl für sich und ihre Gemeinschaft zu entwickeln, Menschen aus unterschiedlichen Kulturen kennen und respektieren zu lernen, voneinander zu lernen und miteinander umzugehen und in Kommunikation zu treten.
Um die Kinder in diesem Bereich zu fördern und zu bilden bieten wir gezielte Angebote, wie Familienportraits, Portfolio, Bücher von verschiedenen Kulturen und in verschiedenen Sprachen, landestypisches Kochen mit Eltern, Lieder, Spiele und Begrüßung in verschiedenen Sprachen im Erzählkreis.
Natur und Umwelt
Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Natur zu erforschen und zu erleben. Hierzu arbeiten wir mit den Kinden an unterschiedlichen Projekten, wie zum Beispiel Waldwochen, wo den Kindern Raum und Zeit gegeben wird um die Natur intensiv zu erkunden und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Mit den Schätzen aus dem Wald können wir kreativ gestalten.
Durch die enge Zusammenarbeit mit der Station Natur und Umwelt entstehen immer wieder neue Ideen, die wir in Projekte umsetzten. Zum Beispiel Mülltrennung, Erstellen eines Komposts, Weidenhäuschenbau, Skulpturenbau für das Außengelände, Teilnahme an Umweltwettbewerben.
Sprache und Kommunikation
Da die Kinder unserer Einrichtung mit 27 unterschiedlichen Familiensprachen aufwachsen, liegt ein besonderer Fokus auf der sprachlichen Bildung und Kommunikation in unserer Einrichtung. Sprachliche Bildung wird in allen Bereichen des pädagogischen Alltags gelebt. Alle Tätigkeiten werden bewusst durch Sprache begleitet. An ritualisierten Tagesabläufen orientieren sich die Kinder und erlangen Vertrauen und Selbstsicherheit für das eigene Handeln.
Der Alltag wird begleitet durch Sprache vom Ankommen in der Einrichtung, mit der Begrüßung, dem Frühstücken, dem Tisch decken und abräumen bis hin zur Verabschiedung.
Außerdem stehen den Eltern und Kindern viele mehrsprachige Bilderbücher zur Verfügung. Es gibt themenbezogene Austellungen von Büchern in den Gruppen, die von den Kindern selbstständig genutzt werden.
Familienzentrum
Unsere Einrichtung ist seit 2017 ein zertifiziertes Familienzentrum und bietet somit ein großes Netzwerk mit Angeboten der Beratung und Hilfen für Familien.
Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern
Eltern sind unsere Partner in der Begleitung des Bildungsprozesses.
In regelmäßigen Abständen und bei Bedarf finden Informations- und Entwicklungsgespräche statt. Bei Tür- und Angelgesprächen haben wir immer ein offenes Ohr für die Eltern. Wir schätzen die Eltern als Experten ihres Kindes und bieten unser Fachwissen als Unterstützung in der Erziehung an.
Eine weitere Form der Zusammenarbeit sind Eltern-Kind-Nachmittage, Feste und Elternabende. Außerdem beteiligen sich die Eltern an Projekten, wie mehrsprachiges Vorlesen, Lesestart und begleiten uns bei Ausflügen.
Kontakt
Bei Fragen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson:
Ort
Frau Anke Hartmann
Einrichtungsleitung
Flensburger Str. 39
42107 Wuppertal