Die Tageseinrichtung für Kinder Heckinghauser Straße 96 ist eine 4-gruppige Einrichtung und liegt im Wuppertaler Stadtteil Heckinghausen.
Unsere Einrichtung befindet sich in einer alten, roten Villa aus der Gründerzeit, mit einem großzügigen, parkähnlichen Gelände und altem Baumbestand.
Durch das Konzept der Teilöffnung sind unsere Spiel- und Lernorte mit unterschiedlichen Schwerpunkten ausgestattet. Wir bieten den Kindern in unserer Einrichtung ein Umfeld mit Aufforderungscharakter, indem sie Akteur ihrer eigenen Bildungsprozesse sein können und in den verschiedensten Bildungsbereichen Erfahrungen sammeln.
Betreuungsplätze und Räumlichkeiten
Betreuungsplätze
In unserer Einrichtung stehen folgende Betreuungsplätze zur Verfügung:
Gesamtplatzanzahl | unter 3 Jahre | 3 Jahre und älter |
94 Betreuungsplätze | 6 Betreuungsplätze | 88 Betreuungsplätze |
Wir betreuen Kinder ab dem 2. Lebensjahr.
Räumlichkeiten
Unsere Einrichtung befindet sich in einer alten denkmalgeschützten Villa. Diese bietet den Kindern großzügige, helle Räume sowie ein großes, parkähnliches Außengelände. Jeder Gruppe steht ein Gruppen - sowie ein Nebenraum zur Verfügung.
Wir schaffen Lern- und Spielorte, die zum selbständigen und forschendem Lernen anregen, indem wir die Gestaltung der Räume den Bedürfnissen der Kinder anpassen und sie mit ihnen gestalten. Unsere Räume bieten den Kindern einerseits Sicherheit und Orientierung und andererseits vielfältige Anregungen und Erfahrungsmöglichkeiten.
In einem zusätzlichen Nebengebäude ist Platz für zahlreiche Bewegungsaktivitäten. Außerdem steht unseren Familien dort zusätzlich eine „bewegliche“ Spiel- und Bücherausleihe zur Verfügung.
Das großzügige Außengelände bietet genügend Raum für Natur- und Bewegungserfahrungen.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
Der situationsbezogene Ansatz ist Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Die folgenden drei Bildungsbereiche sind uns besonders wichtig:
"Das Spiel ist die höchste Form der Forschung." - Albert Einstein
Sprache und Kommunikation
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit mit Kindern und findet im täglichen Kindergartenalltag statt.
Die Sprache entwickelt sich in vielen Alltagssituationen, die von uns sprachlich begleitet werden. Im morgendlichen Gesprächskreis werden die verschiedenen Themen der Kinder aufgegriffen, die sie motiviert, sich zu beteiligen und somit den Sprachgebrauch zu üben.
Sprache ist eine wichtige Voraussetzung, um sich auszudrücken, eigene Bedürfnisse zu äußern und mit anderen Menschen in Kontakt zu treten.
Bewegung
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die Förderung der Bewegungsfreude und der Beweglichkeit in allen Alltagssituationen. Unsere gestalteten Räume haben einen hohen Aufforderungscharakter und laden die Kinder ein, sich zu bewegen.
Ein Balancierweg, der Wasserspielplatz, die Wiese, der Sandkasten und die Klettergerüste auf dem weitläufigen Außengelände, bieten vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungen in der Bewegung zu sammeln und die eigene Motorik zu stärken.
Bewegung ist ein wichtiges kindliches Bedürfnis und die Grundlage, alle Sinne auszuprobieren und entwickeln zu können.
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
In unserer Einrichtung spielen und lernen Kinder mit den unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, religiösen und sprachlichen Hintergründen. Um sich in der Welt zurechtzufinden und einen respektvollen Umgang miteinander lernen zu können, muss sich die Vielfalt der Kulturen im Kita-Alltag wiederspiegeln. Die Kinder nehmen die Vielfalt der Menschen als Bereicherung wahr.
In vielfältigen Situationen im Tagesablauf, wie zum Beispiel beim Spielen oder beim gemeinsamen Essen, nehmen die Kinder sich und andere wahr und lernen von- und miteinander. Wir beachten bei der Auswahl des Spielmaterials, dass sich Kinder dort wiederfinden. Die Kulturen der Kinder sind repräsentiert und es bieten sich für alle Kinder positive Identifikationsmöglichkeiten.
Familienzentrum
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
Unsere Einrichtung ist seit 2010 ein zertifiziertes Familienzentrum und bietet somit ein großes Netzwerk mit Angeboten der Beratung und Hilfen für Familien.
Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern
Die Zusammenarbeit mit unserer Elternschaft ist uns sehr wichtig. Um zum Wohle des Kindes handeln zu können, ist ein regelmäßiger Austausch und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe grundlegend.
Um Eltern in unsere pädagogische Arbeit einzubinden, finden zweimal jährlich Elternnachmittage zu verschiedenen Themen statt. Hier haben die Eltern die Möglichkeit einen Einblick in das Gruppengeschehen, das Spielen und Lernen der Kinder zu erhalten.
Darüber hinaus sind uns Eltern-Kind-Aktionen wichtig, da die Eltern dort gemeinsam mit ihrem Kind aktiv werden können und zusammen Spaß haben. Diese Aktionen können verschiedene Schwerpunkte, wie beispielsweise Basteln, Spielen oder Bewegung, haben.
Kontakt
Bei Fragen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson:
Ort
Frau Bettina Otto
Einrichtungsleitung
Heckinghauser Str. 96
42289 Wuppertal