Die Tageseinrichtung für Kinder Dellbusch 290a ist eine 2-gruppige Einrichtung und liegt im Wuppertaler Stadtteil Oberbarmen, Bezirk Nächstebreck-West.
In der unmittelbaren Umgebung befinden sich zwei Spielplätze, Wiesen und Wälder. Aber auch unser großes Außengelände steht den Kindern mit den verschiedensten Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wir verbringen viel Zeit draußen und legen groß Wert darauf, den Kindern so die Natur und Umwelt näherzubringen.
Ebenfalls herrscht in unserer Einrichtung eine angenehme und familiäre Atmosphäre aufgrund der überschaubaren zwei Gruppen.
Betreuungsplätze und Räumlichkeiten
Betreuungsplätze
In unserer Einrichtung stehen folgende Betreuungsplätze zur Verfügung:
Gesamtplatzanzahl | Unter 3 Jahre | 3 Jahre und älter |
43 Betreuungsplätze | 6 Betreuungsplätze | 37 Betreuungsplätze |
Wir betreuen Kinder ab dem 2. Lebensjahr.
Räumlichkeiten
Alle Räume unserer Einrichtung befinden sich auf einer Ebene. Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenraum und Nebenraum, mit jeweils einem Zugang zum Außengelände.
Im Flurbereich haben die Kinder die Möglichkeit auf einem großen Konstruktionsteppich zu bauen. Ebenfalls kann ein großer Bewegungsraum ganztägig von den Kindern zum Spielen und Bewegen genutzt werden. Dort stehen den Kindern unterschiedliche Bewegungsmaterialien, wie zum Beispiel Bausteine, Bobbycars, eine Kletterwand und ein großes Bällebecken zur Verfügung.
Außerdem verfügt unsere Tageseinrichtung über ein großzügiges Außengelände mit vielen Spielmöglichkeiten für die Kinder. Eine große gepflasterte Fläche wird zum Fahren mit Fahrzeugen, zum Fußballspielen und malen genutzt. Es gibt einen großen Sandspielbereich in dem auch ein Klettergerüst steht. Hinter der Einrichtung befindet sich eine Hangwiese mit Obstbäumen, einer Kugelbahn, einer Rutschbahn und einem Hochbeet. Im Winter wird die Wiese auch gerne zum Schlittenfahren genutzt.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
Der situationsbezogene Ansatz ist Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Die folgenden drei Bildungsbereiche sind uns besonders wichtig:
Sprache und Kommunikation
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.
Die Freude am Sprechen und der gemeinsamen Sprache steht bei der Sprachförderung an erster Stelle. Daher bieten wir den Kindern Anlässe und Aktivitäten, die die Neugierde auf Sprache wecken. Dies geschieht zum Beispiel durch Gesprächskreise, Kreisspiele und Bildbetrachtungen. Aber auch Alltagssituationen wie das gemeinsame Essen oder das Wickeln werden zur Förderung der Sprachkompetenz genutzt. Es ist uns auch sehr wichtig, den Dialog der Kinder untereinander zu fördern.
Bewegung
Der Bildungsbereich "Bewegung" ist ebenfalls ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Zur Förderung der Körperwahrnehmung ist es wichtig, dass Kinder ihren Körper im Alltag erproben können.
Daher haben wir die Räume unserer Einrichtung so gestaltet, dass ein hoher Aufforderungscharakter zur Bewegung entstanden ist. Die Räume sind mit wenig Tischen und Stühlen, dafür mit Bewegungsbausteinen, Podestlandschaften und Bewegungsbaustellen ausgestattet.
Außerdem bieten wir den Kindern viele Materialien an, die ihnen die Möglichkeit geben sich zu erproben und Erfahrungen zu sammeln, wie zum Beispiel kleine und große Matten, Bälle und Tanzsäcke.
Mathematischen Bildung
Es ist uns sehr wichtig, gemeinsam mit den Kindern die Mathematik im Alltag zu entdecken. Unsere Welt ist voller Mathematik und naturwissenschaftlicher Phänomene.
Im gemeinsamen aktiven Forschen, Entdecken und Experimentieren entwickeln die Kinder eigene Wege ihre Umwelt zu mathematisieren.
Wir nutzen die natürliche Entdeckungsfreude der Kinder, um ihnen altersgerecht und spielerisch mathematische Grundkenntnisse zu vermitteln. Die Kinder lernen verschiedene Ordnungssysteme kennen, wie zum Beispiel den Kalender, die Uhr oder das Regal. Sie bekommen die Möglichkeit Strukturen und Ordnungen darin zu entdecken.
Auch in Spielsituationen greifen wir mathematische Aspekte auf, wie beim Abzählen, beim Aufteilen von Gruppen oder beim Würfeln. Ebenfalls schenken wir Zahlen in der Umwelt Beachtung und bringen sie in Beziehung wie das Alter der Kinder oder auch der Erwachsenen, die Zahl der Geschwister oder die Zahlen auf der Uhr.
Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern
Eltern sind unsere Partner in der Begleitung des Bildungsprozesses.
Wir bieten die verschiedensten Formen der Zusammenarbeit an zum Beispiel Tür- und Angelgesprächen bei Bedarf, Themenabende mit oder ohne Referent*innen und vieles mehr. Gerne können uns Eltern auch bei der Durchführung von Projekten in den Gruppen unterstützen.
Darüber hinaus geben Infowände im Eingangsbereich und vor jeder Gruppe den Eltern die Möglichkeit mitzugestalten, mitzumachen und dabei zu sein.
Kontakt
Bei Fragen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson:
Ort
Frau Antje Rosenberg
Einrichtungsleitung
Dellbusch 290 a
42279 Wuppertal