Die Tageseinrichtung für Kinder Normannenstraße 57 ist eine 3-gruppige Einrichtung und liegt im Wuppertaler Stadtteil Oberbarmen.
In unserer Einrichtung werden Wertschätzung und Akzeptanz für ein kulturelles Miteinander gelebt. Als Familienzentrum sind wir für unsere Eltern Ansprechpartner in vielen Lebensfragen, bei Bedarf vermitteln wir an unsere Kooperationspartner.
Von unserer Einrichtung aus sind fußläufig vier Spielplätze sowie die Nordbahntrasse zu erreichen, welche wir neben unserem Außengelände ebenfalls für verschiedene Bewegungserfahrungen und Ausflüge nutzen.
Betreuungsplätze und Räumlichkeiten
Betreuungsplätze
In unserer Einrichtung stehen folgende Betreuungsplätze zur Verfügung:
Gesamtplatzanzahl | unter 3 Jahre | 3 Jahre und älter |
74 Betreuungsplätze | 0 Betreuungsplätze | 74 Betreuungsplätze |
Wir betreuen Kinder ab dem 3. Lebensjahr.
Räumlichkeiten
Unsere Einrichtung befindet sich in einem ehemaligen Schulgebäude und steht unter Denkmalschutz. Die Gruppenräume verteilen sich über 2 Etagen. Die Gruppen 1 + 2 verfügen jeweils über einen Gruppen- sowie einen Nebenraum. Die Gruppenräume können nach Belieben und Bedürfnissen der Kinder als Bau- und Konstruktionsbereich, Leseecke oder Rollenspielbereich genutzt werden.
In den Nebenräumen wurden verschiedene Schwerpunkte geschaffen wie beispielsweise das Kreativ-Atelier oder ein Raum zum Bauen und Konstruieren. Die dritte Gruppe verfügt über einen großen Gruppenraum mit dem Schwerpunkt Rollenspiel.
Außerdem steht für alle Gruppen ein Mehrzweckraum zur Verfügung, welcher zum freien Spiel genutzt werden kann. Hier steht den Kindern ein großer Materialpool zur Unterstützung ihres natürlichen Bewegungsdranges und ihrer Experimentierfreude zur freien Verfügung.
Das Außengelände der Einrichtung, mit einer Gesamtfläche von ca. 500 m², teilt sich in verschiedene Bereiche auf. Beispielsweise bietet ein geteerter Bereich Möglichkeiten zum Fußballspielen oder den Einsatz von Fahrzeugen.
Pädagogische Schwerpunkte und Besonderheiten
Räumlichkeiten
Der situationsbezogene Ansatz ist Grundlage der pädagogischen Arbeit unserer Einrichtung. Die folgenden drei Bildungsbereiche sind uns besonders wichtig:
Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung
Aufgrund der vielfältigen kulturellen und sozialen Hintergründe unserer Familien treffen die Kinder jeden Tag auf andere Kulturen und Lebensweisen sowie auf verschiedene Werte und Normen. Durch diese Auseinandersetzung wird die Basis für den Erwerb sozialer Kompetenzen geschaffen.
Grundlage hierfür ist, dass wir eine hohe Bereitschaft haben, uns mit anderen Kulturen zu befassen und auseinander zu setzen, ohne jedoch unsere eigene kulturellen Werte und Wurzel zu verlieren.
In das Kindergartenjahr integrieren wir verschiedene kulturelle Angebote, wie zum Beispiel Museums- und Theaterbesuche.
Sprache und Kommunikation
Die alltagsintegrierte Sprachbildung und -förderung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Die Sprache entwickelt sich in vielen Alltagssituationen, die von uns bewusst sprachlich begleitet werden, beginnend mit der Begrüßung jedes einzelnen Kindes zum Start in den Tag.
Wir schaffen zahlreiche Anlässe für eine alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbegleitung in Form von Spielen, Liedern, Bewegung, viel Zeit für Gespräche, Ausflüge in die Natur und zu unterschiedlichen Institutionen zum Beispiel ins Kindertheater oder in die Bücherei.
"Bewegung ist das Tor zum Leben" - Paul E. Dennison
Körper, Bewegung und Gesundheit
Ein weiterer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist die ganzheitliche Förderung des Kindes. Dem hohen Bewegungsdrang unserer Kinder kommen wir entgegen, indem wir ihnen die Möglichkeit bieten, sich im ganzen Haus frei zu bewegen, an angeleiteten oder selbstgestalteten Bewegungsangeboten teilzunehmen und bei jedem Wetter das Außengelände zu nutzen.
Wir vermitteln den Kindern über gemeinsame Mahlzeiten eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise. Die Kinder lernen durch ein breit gefächertes Angebot verschiedene Nahrungsmittel kennen und können so auch ihnen unbekannte Lebensmittel probieren.
Unterstützt werden wir bei diesen Themen unter anderem durch unseren Kooperationspartner AOK im Projekt "Aktive Kita" und dem Arbeitskreis Zahngesundheit.
Familienzentrum
Körper, Bewegung und Gesundheit
Unsere Einrichtung ist seit 2008 ein zertifiziertes Familienzentrum und bietet somit ein großes Netzwerk mit Angeboten der Beratung und Hilfen für Familien.
Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern
Im täglichen Miteinander findet ein vertrauensvoller Austausch zwischen den Eltern und dem pädagogischen Personal statt. Die familiäre Atmosphäre bietet den Eltern die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und zu unterstützen. Wir bieten ein regelmäßiges Elterncafé an. Die dort aufgegriffenen Themen entwickeln sich aus Vorschlägen der Eltern und unserer pädagogischen Arbeit.
Eltern helfen uns im Elterncafé zum Beispiel mit Übersetzen, bei Festen und besonderen Aktivitäten. Außerdem haben Eltern die Möglichkeit, nach Absprache, in den Gruppen zu hospitieren.
Kontakt
Bei Fragen und für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson:
Ort
Frau Dorina Stieg
Einrichtungsleitung
Normannenstr. 57
42277 Wuppertal