Inhalt anspringen

Klimaschutz Wuppertal Aktuelles

Aktuelles

Termine und mehr!

Anmelden und informieren über den Newsletter Klimaschutz

Newsletter zum Klimaschutz – jetzt registrieren, um gut über die Klimaschutzaktivitäten in der Stadt informiert zu sein!

Hier geht´s zur Anmeldung!

Newsletter - Klimaschutz

Die letzte Ausgabe unseres Newsletters finden Sie hier:

Mobilitätsinitiative „25 für 25“

Wuppertal erarbeitet derzeit ein umfassendes gesamtstädtisches Mobilitätskonzept und zugleich einen Nahverkehrsplan, die Ende des Jahres 2023 vom Rat der Stadt Wuppertal verabschiedet werden sollen. In der Wuppertaler Bevölkerung gibt es einen starken Wunsch, dass Bausteine einer
zukunftsfähigen Mobilität schon zeitnah sichtbar werden.
Die Initiative „25für25“ greift diesen Wunsch auf. Es skizziert 25 konkrete Bausteine aus unterschiedlichen Bereichen und Zuständigkeiten, die bis zum Jahr 2025 zukunftsfähige Mobilität in Wuppertal sichtbar werden lassen. Sie sollen eine Motivations- und Katalysatorfunktion für das umfassende Maßnahmenprogramm haben, das im Rahmen des Mobilitätskonzeptes im Jahr 2023 erarbeitet wird. Sie sind auf diese Weise auch ein Angebot für die weiteren politischen Beratungen für Maßnahmenpakete und die Gesamteinbettung in das zu verabschiedende Mobilitätskonzept.

Ausführliche Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links.

Stufenplan - Klimaneutralität 2035

Wie kann Wuppertal das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein, konkret umsetzen?

Einen Stufenplan, der einen möglichen Weg zur Klimaneutralität (Szenario) beschreibt, hat der beauftragte Gutachter (Gertec GmbH) am Mittwoch, 8. Juni 2022 als Auftakt der anstehenden politischen Entscheidung in einer Online-Konferenz den Mitgliedern der zuständigen Ausschüsse vorgestellt. Nach den Beratungen im Klimabeirat hat auch der Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Nachhaltigkeit am 17. Januar 2023 ausführlich hierzu beraten.

Link zum: Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Nachhaltigkeit - 17.01.2023 - 16:10-18:07 Uhr (Öffnet in einem neuen Tab)

Den Stufenplan Klimaneutral 2035 finden Sie unter dem nachstehenden Link.

Solar- und Gründachpotenzialkataster der Stadt Wuppertal

Das aktualisierte Solar- und Gründachpotenzialkataster bietet eine erste Orientierungshilfe für Solaranlagen und Dachbegrünung.

Sie möchten sich ausführlich über das Solar- und Gründachpotenzialkataster informieren, dann klicken Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab).

Sie möchten das Solar- und Gründachpotenzialkataster anwenden, dann klicken Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab). (Öffnet in einem neuen Tab)

Infos aus der Stadt Wuppertal

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz bietet interessierten Studentinnen und Studenten einen Einblick in den Arbeitsbereich des Klimaschutzes.

Die Koordinierungsstelle Klimaschutz bietet Praktikumsplätze für Studentinnen/Studenten an.

Die Praktikumsausschreibung richtet sich insbesondere an Studierende der Raumplanung, der Umweltwissenschaften, der Rechtswissenschaften, der Architektur, der Geografie, des Nachhaltigkeitsmanagements, der Kommunikationswissenschaften und der Verkehrsplanung mit Interesse und fachlichem Bezug zu den Themen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung.


Pina5 und E-Mil2 wieder ausleihbar

Die freien Lastenräder "Pina5" und "E-Mil2" sind ab sofort wieder kostenfrei ausleihbar. 

"Wir freuen uns, dass wir die beliebten Räder wieder in Betrieb nehmen können" so Christoph Grothe vom Verein Fahrradstadt Wuppertal. "Mit E-Mil2 steht endlich wieder ein freies Lastenrad im Luisenviertel zur Verfügung", so Grothe weiter. Das Rad kann online gebucht und anschließend bei der Verleihstation in der Luisenstrasse 72 abgeholt werden. In Kürze soll an der Station ein weiteres Rad hinzugefügt werden. 

Neben dem Lastenrad "E-Mil2" im Luisenviertel, steht an der Hebebühne im Mirker Quartier wieder "Pina5" zur Verfügung. "Unsere Pinas sind, im Vergleich zu unseren größeren E-Mil-Modellen, deutlich kompakter und wendiger. Die Ladefläche des Rads ermöglicht den Transport von Gütern von bis zu 10 Kilogramm, damit ist Pina das perfekte Rad für kleinere Einkäufe", erläutert Kirsten Haberer, vom Verein Fahrradstadt Wuppertal.

Die Räder der Pina und E-Mil-Flotte können kostenfrei über die Fienchen-Plattform unter Protected link (Öffnet in einem neuen Tab) gebucht werden. Der Betrieb des Systems wird komplett über ehrenamtlich Aktive realisiert. Die Aufrechterhaltung des Verleihs wird über Spenden sichergestellt. 

Fienchen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Fahrradstadt Wuppertal, Talradler.de und Utopiastadt. Die Pina und E-Mil-Flotte wurde durch Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative finanziert.

Die Umsetzung des Projektes erfolgte im Rahmen des Förderaufrufs "Kurze Wege für den Klimaschutz" in Zusammenarbeit mit der Stadt Wuppertal.

Termine regional und überregional

22. - 24. März 2023: Wasserkonferenz der Vereinten Nationen 2023

Konferenz zur Zwischenbilanz der UN-Wasserdekade (2018-2028)

Vom 22. bis 24. März 2023 findet, 46 Jahre nach der ersten Wasserkonferenz der Vereinten Nationen, die zweite Konferenz dieser Art statt. Die Bedeutung von Wasser für Mensch, Umwelt und nachhaltige Entwicklung ist unumstritten. Durch die Auswirkungen des Klimawandels, Bevölkerungswachstum und dadurch steigenden Wasserbedarf wird die nachhaltige Bewirtschaftung Wasserressourcen immer wichtiger. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser und Sanitärversorgung sowie auch das Recht auf eine saubere Umwelt sind Menschenrechte, deren Umsetzung Zusammenarbeit auf allen Ebenen erfordert.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: Weltwasserkonferenz (Öffnet in einem neuen Tab)


27. - 29. Juni 2023: Weltkongress Gebäudegrün in Berlin

Der Kongress findet vom 27. bis zum 29.06.2023 in Berlin (und online) statt. Es werden zwei Fachkongresstage und ein Exkursionstag stattfinden.

An den Kongresstagen werden fünf Vortagsreihen mit zahlreichen Vorträgen zu den Themen Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten angeboten. Themenschwerpunkte sind u. a. Klimaanpassungsstrategien, Nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, Biologische Vielfalt, städtische Strategien und Kosten-Nutzen-Betrachtungen.

Ausführliche Informationen zu den Kongresstagen finden Sie hier.

Wissenswerte aktuelle Informationen

Wissenschaftliche und beratende Einrichtungen in Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal

Gaußstraße 20
42119 Wuppertal
Tel.: +49 202 439-0


Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Döppersberg 19
42103 Wuppertal

Tel.: +49 202 2492-0
Fax: +49 202 2492-108
E-Mail: infowupperinstorg


Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Schloßbleiche 20
42103 Wuppertal
Tel. +49 202 693758-01

Energieberatung Wuppertal
Tel. 0202 693758-06
E-Mail: wuppertal.energieverbraucherzentralenrw


Bergische Volkshochschule

VHS Auer Schulstraße
Auer Schulstr. 20
42103 Wuppertal
Tel.: +49 202 563-2607
E-Mail: infobergische-vhsde


Junior Uni Wuppertal

Am Brögel 31
42283 Wuppertal
Tel.: +49 202 4304390
Fax: +49 202 43043939
E-Mail: infojunioruni-wuppertalde

Kontakt

Frau Andrea Stamm
Teamleiterin
Frau Ute Bücker
Fachreferent/in

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Bundesverband GebäudeGrün e.V.
  • Christoph Grothe, Talradler.de
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Seite teilen