Impf-Freigabe für die Jahrgänge 1942 und 1943 - Terminreservierung ab sofortDas Land ist dem Wunsch vieler Städte gefolgt und hat am Donnerstag, 8. April, die nächsten Impf-Gruppen freigegeben: Ab Freitag, 9. April, können alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler der Geburts-Jahrgänge 1942 und 1943 Impftermine buchen.Sorge um Intensiv-Kapazitäten und weitere RegelnDiese Fälle überwachen wir außerordentlich genau, denn es bedeutet, dass auch diese Virus-Variante unter dem „Labor-Radar“ in Wuppertal angekommen ist“, so die Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Ute Wenzel.Krisenstab: Wunsch nach mehr FlexibilisierungFlexiblere Impf-Freigaben für weitere Alters- und Berufsgruppen – das ist der Wunsch von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Krisenstabsleiter Johannes Slawig an das Land: „Impfzentren, die sehr effizient und zügig impfen, sollte es ermöglicht werden, ihre Terminkapazitäten komplett auszuschöpfen.Impfungen auf Höchststand, Dank an Bundeswehr und Hotline-ProblemeDie Impfungen laufen unter Hochdruck weiter. Rund 62.000 Impfungen hat das Team im Impfzentrum am Campus Freudenberg inzwischen verimpft (Stand Dienstag, 6. April). Aktuell läuft der Betrieb mit 1450 Impfungen täglich auf Höchstniveau.Bürgerbudget 2021: Abstimmungsphase startetDie Ideeneinreichungsphase für das Bürgerbudgets 2021 ist erfolgreich abgeschlossen. Im Zeitraum vom 1. bis 29. März 2021 wurden insgesamt 203 Ideen online, telefonisch oder per E-Mail für das Bürgerbudget eingereicht. Zeitgleich hat die Verwaltung mit dem Check der eingereichten Ideen begonnen.Wupper-Scouts sollen Corona-Regeln erklären und besser durchsetzenEine verbesserte Durchsetzung der Corona-Regeln in den Innenstädten und den Schön-Wetter-Hotspots will der Krisenstab der Stadt mit „Wupper-Scouts“ erreichen. Die bis zu sechzig Stadt-Beschäftigte umfassende neue Einheit soll kurzfristig mit zehn Kräften starten und dann Zug um Zug weiter ausgebaut werden.„Gut vernetzt für Wuppertal“Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und seine vom Rat gewählten Vertreter, Bürgermeister Heiner Fragemann (SPD), Rainer Spiecker (CDU) und die Bürgermeisterin Dagmar Liste-Frinker (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) stehen auch in Corona-Zeiten in engem Kontakt.Digitale Veranstaltung: Integration und Migration in WuppertalDas Haus der Integration lädt für Montag, 19. April, von 17.30 bis 19 Uhr zu einer digitalen Informations- und Austauschveranstaltung mit dem Titel „Integration und Migration in Wuppertal: Welche Entwicklungen gibt es in Wuppertal in Sachen Integration und Migration? – Ein Bericht aus dem Haus der Integration“ ein.Sicher ist sicher: Zoo ändert ZutrittDer Grüne Zoo bleibt geöffnet - allerdings schließen aus Infektionsschutz-Gründen das Elefantenhaus und der Pinguintunnel. Damit reagiert der Zoo auf die sich verändernde Corona-Pandemiesituation.
Impf-Freigabe für die Jahrgänge 1942 und 1943 - Terminreservierung ab sofortDas Land ist dem Wunsch vieler Städte gefolgt und hat am Donnerstag, 8. April, die nächsten Impf-Gruppen freigegeben: Ab Freitag, 9. April, können alle Wuppertalerinnen und Wuppertaler der Geburts-Jahrgänge 1942 und 1943 Impftermine buchen.
Sorge um Intensiv-Kapazitäten und weitere RegelnDiese Fälle überwachen wir außerordentlich genau, denn es bedeutet, dass auch diese Virus-Variante unter dem „Labor-Radar“ in Wuppertal angekommen ist“, so die Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Ute Wenzel.
Krisenstab: Wunsch nach mehr FlexibilisierungFlexiblere Impf-Freigaben für weitere Alters- und Berufsgruppen – das ist der Wunsch von Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und Krisenstabsleiter Johannes Slawig an das Land: „Impfzentren, die sehr effizient und zügig impfen, sollte es ermöglicht werden, ihre Terminkapazitäten komplett auszuschöpfen.
Impfungen auf Höchststand, Dank an Bundeswehr und Hotline-ProblemeDie Impfungen laufen unter Hochdruck weiter. Rund 62.000 Impfungen hat das Team im Impfzentrum am Campus Freudenberg inzwischen verimpft (Stand Dienstag, 6. April). Aktuell läuft der Betrieb mit 1450 Impfungen täglich auf Höchstniveau.
Bürgerbudget 2021: Abstimmungsphase startetDie Ideeneinreichungsphase für das Bürgerbudgets 2021 ist erfolgreich abgeschlossen. Im Zeitraum vom 1. bis 29. März 2021 wurden insgesamt 203 Ideen online, telefonisch oder per E-Mail für das Bürgerbudget eingereicht. Zeitgleich hat die Verwaltung mit dem Check der eingereichten Ideen begonnen.
Wupper-Scouts sollen Corona-Regeln erklären und besser durchsetzenEine verbesserte Durchsetzung der Corona-Regeln in den Innenstädten und den Schön-Wetter-Hotspots will der Krisenstab der Stadt mit „Wupper-Scouts“ erreichen. Die bis zu sechzig Stadt-Beschäftigte umfassende neue Einheit soll kurzfristig mit zehn Kräften starten und dann Zug um Zug weiter ausgebaut werden.
„Gut vernetzt für Wuppertal“Oberbürgermeister Uwe Schneidewind und seine vom Rat gewählten Vertreter, Bürgermeister Heiner Fragemann (SPD), Rainer Spiecker (CDU) und die Bürgermeisterin Dagmar Liste-Frinker (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) stehen auch in Corona-Zeiten in engem Kontakt.
Digitale Veranstaltung: Integration und Migration in WuppertalDas Haus der Integration lädt für Montag, 19. April, von 17.30 bis 19 Uhr zu einer digitalen Informations- und Austauschveranstaltung mit dem Titel „Integration und Migration in Wuppertal: Welche Entwicklungen gibt es in Wuppertal in Sachen Integration und Migration? – Ein Bericht aus dem Haus der Integration“ ein.
Sicher ist sicher: Zoo ändert ZutrittDer Grüne Zoo bleibt geöffnet - allerdings schließen aus Infektionsschutz-Gründen das Elefantenhaus und der Pinguintunnel. Damit reagiert der Zoo auf die sich verändernde Corona-Pandemiesituation.