„Selbsthilfegruppe Frauen und Männer nach Krebs"
Vorname und Name der Kontaktperson:
Frau Margret Just und Frau Monika Notzke
Telefon :
0202 /290 25 74
0172 / 4601894
E-Mail :
selbsthilfebethesda-wuppertalde
Website:
www.bethesda-wuppertal.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Treffen:
Bethesda Krankenhaus Wuppertal
Hainstr. 35
42109 Wuppertal
Barrierestufe: 1 + BWC
Informationen zum Raum der Gruppentreffen erhalten Sie bei der Kontaktperson oder an der Krankenhausinformation.
Wochentag und Rhythmus:
jeden 2. Donnerstag im Monat
Uhrzeit der Treffen:
um 15:30 Uhr in der Cafeteria bzw. je nach Thema extern. Bitte um vorherige Kontaktaufnahme.
Themendarstellung:
Gemeinsam den Krebs besser bewältigen.
Die Diagnose Krebs ist mit vielen Fragen und Ängsten verbunden.
Auf der Suche nach Rat und Orientierung kann das Gespräch mit anderen Betroffenen und Angehörigen deshalb eine große zusätzliche Hilfe sein.
In unserer Selbsthilfegruppe am Bethesda Krankenhaus treffen sich Frauen und Männer, die am Krebs erkrankt sind zum offenen Austausch und Kennenlernen.
Selbstverständlich gibt es auch Gelegenheit zu persönlichen Einzelgesprächen.
In Zusammenarbeit mit Experten bieten wir medizinische Vorträge und Selbsthilfestammtische zu Themen wie Chemotherapie, Psyche und Krebs,
Sozial- und Rehamaßnahmen, alternativer Medizin oder Kochtreffs zur gesunden Ernährung an.
Aber auch Ausflüge, gemeinsame Spaziergänge, Spiel und Spaß stehen auf dem Programm.
Wir sind eine offene Gruppe für Menschen jeden Alters.
Auch Angehörige sind bei uns herzlich willkommen.
Nehmen Sie doch einfach Kontakt zu uns auf und lernen Sie uns kennen.
Mammamia
Vorname und Name der Kontaktperson:
Frau Heike Pohl
Telefon:
0202 / 896 1464
(Di und Do 10.00 bis 12.00 Uhr)
Frau Koch
Telefon:
0202 / 896 1401
Kontakt auch über das Brustzentrum
Telefon: 0202 8961 489
E-Mail:
Website:
www.helios-kliniken.de/brustzentrum-wuppertal
42283 Wuppertal
Treffen:
Elternschule der Landesfrauenklinik
Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Haus 14
Heusnerstr. 40
42283 Wuppertal
Wochentag und Rhythmus:
1. Montag im Monat ( bei Feiertagen eine Woche später)
Uhrzeit der Treffen:
16.30 Uhr - 18.00 Uhr
nur nach vorheriger Anmeldung
Themendarstellung:
Erfahrungsaustausch nur für Frauen mit Brustkrebs!
„Frauen stärken Frauen im Kampf gegen Brustkrebs"
Mam Mut
Vorname und Name der Kontaktperson:
Frau Anita Hartmann
E-Mail :
Treffen:
AGAPLESION BETHESDA Krankenhaus
Hainstraße 35
42109 Wuppertal
(EG Zimmer 006)
Um vorherige schriftliche Kontaktaufnahme wird gebeten.
Barriere Stufe: 1
Wochentag und Rhythmus:
mittwochs alle 14 Tage
Uhrzeit der Treffen:
11.00 Uhr - 13.00 Uhr
Themendarstellung:
Wir unterstützen Sie moralisch und mit jeder Menge Tipps, wenn Sie das möchten. Ansonsten reden wir über den normalen Alltag, Urlaub, Kinder, Rezepte etc.
Wir haben auch ein eigenes Kochbuch gestaltet.
Außerdem unternehmen wir im laufe des Jahres einiges was meilenweit vom Krank sein entfernt ist.
Wir freuen uns auf Sie.
Frauen nach Krebs
Vorname und Name der Kontaktperson:
Frau Rosemarie Michalski
Telefon:
0176 / 61 76 28 30
E-Mail :
Treffen:
„Die Färberei"
Peter-Hansen-Platz 1
42275 Wuppertal
Barriere Stufe: 1 + BWC
Wochentag und Rhythmus:
alle 2 Wochen (gerade Wochen)dienstags
Uhrzeit der Treffen:
19.00 Uhr
Themendarstellung:
Wir thematisieren verschiedene neue Methoden bei Operationen,
das Hamburger Modell,
Angebote des Versorgungsamtes.
Deutsche ILCO e.V. Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung und Menschen mit Darmkrebs
Vorname und Name der Kontaktperson:
Frau Karin Hanisch
Herr Michael Schmidt
Telefon:
0202 / 315 536
02191 / 349 663
E-Mail:
Internet:
www.ilco.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Treffen:
Gemeindesaal der Friedhofskirche
Allemannenstr. 42a
42105 Wuppertal
Barriere Stufe:
Wochentag und Rhythmus:
am ersten Mittwoch im Monat
Uhrzeit der Treffen:
15.00 Uhr
Themendarstellung:
Leben mit Stoma / Darmkrebs - bei uns finden Betroffene Hilfe.
Mit einem Stoma (einem künstlichen Darmausgang oder einer künstlichen Harnableitung) oder mit Darmkrebs leben zu müssen, bringt besonders für viele Neubetroffenene Bedrängnisse mit sich und wirft Fragen auf wie:
- Wo finde ich Fachleute, die sich mit dem Stoma und dem Darmkrebs auskennen?
- Was kommt auf mich im Alltagsleben zu?
- Wer unterstützt mich, wenn ich Fragen zum Leben mit Stoma oder Darmkrebs
habe?
- Muss ich bei meiner Ernährung etwas beachten?
- Kann ich noch mit den anderen etwas unternehmen oder verreisen?
- Wie kann ich meinen Beruf weiter ausüben?
- Welche Hilfsmittel benötige ich zur Versorgung des Stomas?
- Wer leitet mich an, damit ich mich bald selbständig versorgen kann?
Die wichtigsten Unterstützungsangebote der Deutschen ILCO sind:
- persönliche Gespräche und Erfahrungsaustausch,
- unabhängige Informationen zu Fragen des täglichen Lebens mit Stoma und mit
Darmkrebs,
- vorausschauend aktive Interessenvertretung in krankheits- und Stomabezogenen Anliegen.
SHG Blasenkrebs Wuppertal - Bergisch Land
Vorname und Name der Kontaktperson:
Die Selbsthilfegruppe "Deutsche ILCO" können StomaträgerInnen vorübergehend Auskunft erteilen.
Telefon:
02191 / 349 663
E-Mail:
Prostatatakrebs -Selbsthilfegruppe Wuppertal e.V. (PSW) - gemeinnütziger Verein -
Vorname und Name der Kontaktperson:
Herr Günter Sappelt
Telefon:
02104 / 233 721
E-Mail:
Website:
www.prostatakrebs-shg-wuppertal.de
Ort der Treffen:
Helios Universitätsklinikum Wuppertal
Heusner Str. 40
Konferenzzentrum, Klinik-Eingang Torbogen
42283 Wuppertal
Barriere Stufe: 1
Wochentag und Rhythmus:
jeden letzten Donnerstag im Monat
Uhrzeit der Treffen:
19.30 Uhr
(ausgenommen im Dezember)
Themendarstellung:
Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Männern mit Prostatakrebs.
Die Diagnose „Krebs" bedeutet für die Betroffenen und ihre Angehörigen eine schwere Belastung. Wir versuchen, unsere Krankheit sowohl durch Vorträge renommierter Urologen, als auch durch Gespräche mit anderen Betroffenen und durch Informationen über die Therapie des Prostatakrebs zu bewältigen.
In unserer Selbsthilfegruppe sprechen wir:
- sprechen wir über unsere Krankengeschichten,
- tauschen wir Erfahrungen aus,
- lernen wir neue Erkenntnisse unserer Krankheit kennen,
- erfahren wir Neues über Therapie- und Diagnosemöglichkeiten,
- beantworten wir sozialrechtliche Fragen,
- sprechen wir über unsere Ängste,
- verlassen wir die Einsamkeit und Isolation,
- finden wir in der Gruppe neue Freunde und neuen Mut plus Trost,
- versuchen wir, unsere Partnerinnen mit einzubeziehen,
- lernen wir langsam, unseren Krebs anzunehmen, mit ihm zu leben und ihn als Teil
unseres Lebens zu begreifen,
- gewinnen wir wieder Selbstvertrauen
und erreichen für uns Stück für Stück eine neue Lebensqualität.
Psychosoziale Krebsberatungsstelle
Telefon:
0202 / 45 64 44
Fax:
0202 / 45 28 08
Website:
www.krebsberatung-wuppertal.de (Öffnet in einem neuen Tab)
https://krisenchat.de/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Adresse:
Gathe 70
42107 Wuppertal
Treffen:
Hier erhalten Sie Auskünfte über weitere Gruppen und Gesprächskreise zum Thema „Krebs"
Sprechstunde:
Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 14.00 Uhr