Was wird gemacht?
- Herstellung einer Lastverteilplatte über die gesamte Brückenfläche
- Erneuerung und Verbreiterung der Gehwege
- Abdichtung der Brücke und Erneuerung der Asphaltdecke
- Entfernung der unterseitigen Spritzbetonschale und Sanierung des Mauerwerks
Welche Einschränkungen gibt es?
- Sperrung der Loher Brücke für den motorisierten Verkehr
- Fußgänger können die Baustelle in Nord-Süd-Richtung passieren
- Zugang zur Schwebebahnstation über eine barrierefreie Gerüstbrücke vom Vorplatz der Junior Uni aus
Wie lange dauert das?
- ca. 7 Monate ab April 2023
- Sperrung der Straße ca. 5 Monate ab Mai 2023
Wieviel kostet die Maßnahme?
- Gesamtkosten: etwa 1,34 Mio. €
- Baukosten: etwa 1,1 Mio. €, mit 75% Förderung durch das Land NRW
Detailinformationen
Baubeginn an der Loher Brücke rückt näher …
Die Baumaßnahme, welche durch das Land Nordrhein-Westfahlen gefördert wird, ist ausgeschrieben. Die Angebotsfrist läuft noch bis Ende Februar. Um das Baufeld von Bewuchs zu befreien, ist es aber schon vorher erforderlich, den Grünschnitt zu erledigen. Daher wird an diesem Samstagvormittag, den 04.02., von ca. 7.00 bis ca. 10.00 Uhr die Loher Straße Richtung B7 gesperrt und mit einer Baustellenampel der Verkehrsfluss einspurig über die Brücke geregelt. Dies ist notwendig, um die Äste eines großen Baumes, welche im Baufeld und über die Straße reichen, zu schneiden. Es werden ebenfalls die Flächen des Mittelpfeilers der Brücke von Büschen und Bewuchs befreit, da sie den Arbeiten und den Gerüsten im Weg sind.
Art der Arbeiten
Die Loher Brücke ist eine Gewölbebrücke aus Naturstein und wurde im Jahre 1853 errichtet. Die Sanierung der Brücke ist erforderlich, da die letzten Bauwerksprüfungen ergeben haben, dass die Kragarme der Gehwege starke Betonschäden aufweisen und das alte Mauerwerk und seine Spritzbetonschale aus dem Jahr 1957 marode und abgängig sind. Dies ist in erster Linie auf eine bis heute fehlende oberseitige Abdichtung zurückzuführen. Die grundhafte Erneuerung der Loher Brücke umfasst die Errichtung einer Lastverteilplatte und die Erneuerung der Kragarme. Damit verbunden ist eine erstmalige Abdichtung des Gewölberückens nach heutigem Standard und die Entfernung der alten Spritzbetonschale kombiniert mit einer Mauerwerkinstandsetzung an der Unterseite. Durch die Entfernung des Spritzbetons werden die alten Natursteinblöcke wieder sichtbar. Die heute recht schmalen Gehwege werden auf eine Nutzbreite von je ca. 2,25 m verbreitert. Dadurch ist es erforderlich, den Zugangssteg zur Schwebebahnstation „Loher Brücke“ leicht einzukürzen.
Der heutige Übergang auf der Brücke wird barrierefrei ausgebaut. Die Loher Straße stellt im städtischen Radverkehrskonzept eine Hauptverbindungsachse dar. Eine neue Abbiegespur für Radfahrer zur Junior Uni wird hier daher ebenfalls entstehen.
Verkehrliche Auswirkungen
Im Rahmen der Baumaßnahme muss die Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Die Notwendigkeit der Sperrung ergibt sich aus der Brückengeometrie und den gesetzlich zu beachtenden Vorschriften zur bauzeitlichen Verkehrsregelung. Der Brückenbogen ohne Kragarme hat eine Breite von nur ca. 8,0 m, bei hälftiger Bauweise verbliebe schlicht zu wenig Platz, um der Einhaltung von Bauvorschriften und vorgeschriebenen Sicherheitsabständen beim Verbleib einer Fahrspur gleichermaßen gerecht zu werden. Die Sperrung ist mit der Verkehrsbehörde, der Polizei, den WSW mobil und der Einsatzplanung der Feuerwehr abgestimmt.
Für den Personenverkehr wird ein bauabschnittsweise wechselnder Übergang (von ca. 1,5 m Breite) sowie von Süden ein Zugang zur Schwebebahnstation über eine Gerüstkonstruktion für die gesamte Bauzeit zur Verfügung stehen.
Die Dauer der Sperrung wird ca. 5 Monate betragen. Mit der Sperrung soll im Mai begonnen werden. Der genaue Termin muss aber mit dem noch zu beauftragenden Unternehmer abgestimmt werden, da die Gerüstplanung und der Gerüstaufbau im Vorfeld der Sperrung erfolgen sollen.
Umleitungsstrecken
Für die betroffene Buslinie 640 (Clausenhof – Echoer Str.) wird eine Umleitung ab Haltepunkt Sanderstr. über Schönebecker Str. – Carnaper Str. – Steinweg zum Alten Markt erfolgen. Die Haltepunkte Rudolfstr. bis Barmer Bf. müssen daher für diese Linie leider entfallen. Der Zugang zur Schwebebahnstation „Loher Brücke“ bleibt von beiden Wupperseiten durch das Baufeld erreichbar.
Für den PKW- und LKW-Verkehr wird es eine großräumige Umleitungsbeschilderung geben. Nach Süden von der AS W-Barmen über Carnaperstr. – Steinweg – Friedrich-Engels-Allee, und nach Norden über die Friedrich-Engels-Allee – Haspeler Str. – Hofkamp – Neuenteich – Rudolfstr., da die Carnaper Straße bergwärts für LKW gesperrt ist, oder alternativ über die Bachstr. und weiter über die Westkotter Str. Der Verkehr von der AS W-Elberfeld kommend wird in umgekehrter Richtung über Neuenteich – Hofkamp bis Loher Str. geführt.
Kosten der Maßnahme
Es wird mit Gesamtkosten von ca. 1,34 Mio. € gerechnet. Die Baukosten von ca. 1,1 Mio. € werden mit 75% vom Land NRW im Rahmen des Kommunalen Straßenbaus gefördert.
(Stand:01.02.2023)
Kontakt
Ort
Herr Georg Heinz
Projektleiter/in
Raum C-267
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal