Bundesgartenschau 2031 - BUGA - Seilbahn und Hängebrücke -
Kontakt
Online-B-Plan-Auskunft
Egal ob am Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone: mit unserer neuen Online-B-Plan-Auskunft finden Sie schnell den für Sie relevanten Plan.
Kurzanleitung:
Für Detailinformation und Download suchen Sie zunächst nach Bebauungsplänen (B-Plänen): das geht ganz einfach durch Eingabe einer Adresse, einer B-Plan-Nummer oder eines interessanten Ortes (POI) in dem Suchfeld links unten im Kartenfenster. Oder Sie nutzen das Lupensymbol und suchen direkt in dem dargestellten Kartenausschnitt. Die Treffer werden automatisch geladen und in der Karte als transparente farbige Flächen mit der B-Plan-Nummer dargestellt.
Öffnen Sie dann den integrierten Dokumentenviewer über den Link „Dokumente“ in der Info-Box rechts unten. Für eine stetig wachsende Zahl an B-Plan-Verfahren finden Sie dort auch die verfahrensbegleitenden Zusatzdokumente (Stand 02/2025 für rund 90%). Aus dem Dokumentenviewer können Sie auch einzelne PDF-Dokumente oder ein zip-Archiv mit allen Dokumenten herunterladen.
Eine vollständige Bedienungsanleitung erreichen Sie über die i-Schaltfläche oben rechts im Kartenfenster.
Wir sind gerne für Ihre Fragen persönlich für Sie da. Unsere Telefonnummern und E-Mailadressen stehen unter Kontakt.
Kurzanleitung:
Im Rechtsplan zeigen wir Ihnen den FNP, wie er am 17.01.2005 Rechtskraft erlangt hat. Überlagern Sie die Geltungsbereiche aller Änderungsverfahren (ÄV) und lassen Sie sich die Informationen zu den ÄV per Doppelkick auf einen der farbigen Geltungsbereiche in der Info-Box rechts unten anzeigen. Klicken Sie dort auf den Link "Dokumente", um den integrierten Viewer mit allen Unterlagen zum ÄV zu öffnen. Hier können Sie auch einzelne PDF-Dokumente oder ein zip-Archiv mit allen Dokumenten herunterladen.
Wechseln Sie über den Link in der Titelzeile in die Arbeitskarte (informeller FNP-Auszug), um zu den fortgeschriebenen Hauptnutzungsflächen zu gelangen. Per Doppelklick in die Karte können Sie zu jeder Fläche die festgelegte Nutzung, ihre Größe und die Herkunft der Festlegung in der Info-Box anzeigen.
Eine vollständige Bedienungsanleitung erreichen Sie über die i-Schaltfläche oben rechts im Kartenfenster.
Informationen zu Bebauungsplänen und Druckausgaben erhalten Sie im Geodatenzentrum.
Veröffentlichung von Bebauungsplänen und Änderungen des Flächennutzungsplans
Teilaufhebung des Fluchtlinienplanes 122
In der Sitzung am 27.03.2025 hat der Ausschuss für Stadtentwicklung und Bauen des Rates der Stadt Wuppertal folgende Veröffentlichung beschlossen:
Teilaufhebung des Fluchtlinienplanes 122
Die Veröffentlichung des vorgenannten Bauleitplanes findet in dem Zeitraum vom 30.06.2025 - 01.08.2025 (einschließlich) statt. Die Unterlagen stehen Ihnen nachstehend digital zur Verfügung. Zusätzlich hierzu findet in dem gleichen Zeitraum die öffentliche Auslegung von Mo. bis Do. von 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr und Fr. von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr (Feiertage ausgenommen) im Rathaus Wuppertal Barmen, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, Gebäude Große Flurstraße 10, Ebene 0, statt.
Ansprechpartner: Dirk Kasten, Telefon 0202/563-6621
Stellungnahmen zu diesem Bauleitplanverfahren können während der Zeit der öffentlichen Auslegung schriftlich, mündlich (in Zimmer C - 241, Rathaus Wuppertal Barmen, Gebäude Große Flurstraße 10, 2. Etage, 42275 Wuppertal) oder per E-Mail (bauleitplaenestadt.wuppertalde) an das Ressort Bauen und Wohnen, Abteilung Bauleitplanung, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal gerichtet werden.
Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.
Hilfestellung erhalten Sie unter T. 0202 563 6621, T. 0202 563 4826 oder T. 0202 563 6496.
Unterlagen zu der Teilaufhebung des Fluchtlinienplanes 122
Ihr Browser unterstützt keine Darstellung der Anwendung in einem Fenster auf dieser Seite. Sie können die Online-B-Plan-Auskunft über den Link in einem neuen Fenster starten.
Fall der Browser keine iframes unterstützt.
Frühzeitige Beteiligungen der Öffentlichkeit
Veranstaltungen zu formellen Beteiligungen der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung gemäß § 3 (1) Baugesetzbuch
Bebauungsplan 1291 - Auf der Bleiche / Bayer-Platz
Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes 1291 - Auf der Bleiche/ Bayer-Platz – verfolgt die Stadt Wuppertal das Ziel, die teilweise unbebauten, brachliegenden Flächen und abgängigen Nutzungen im Plangebiet neu zu strukturieren. Es sollen wichtige Impulse für die Stadtentwicklung in Heckinghausen gesetzt werden. Dadurch wird eine verbesserte Lebensqualität mit einer stärkeren Durchgrünung und die Sicherung der mit öffentlichen Mitteln geförderten Grünanlagen Bayer-Platz und Gustav-Müller-Anlage erreicht. Die Planung steht im Zusammenhang mit dem integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) und der Sanierungssatzung im Stadtteil Heckinghausen.
Die Bezirksvertretung Heckinghausen hatte gemeinsam mit dem Ressort Bauen und Wohnen zu einer Öffentlichkeitsbeteiligung an der Bauleitplanung eingeladen.
Diese stellte die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch dar.
Stellungnahmen zu diesem Bauleitplanverfahren können weiterhin schriftlich oder mündlich oder per E-Mail (bauleitplaenestadt.wuppertalde) an das Ressort Bauen und Wohnen, Abteilung 105.1 - Bauleitplanung, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, gerichtet werden.
Flyer
Bebauungsplan 1257 - Seilbahn / Talstation - mit FNP-Änderung 169 und Bebauungsplan 1294 - Hängebrücke - mit FNP-Änderung 166
Flyer - Veranstaltungen zu Projekten der BUGA 2031
Präsentation - Veranstaltungen zu Projekten der BUGA 2031
Animation-Video - Veranstaltungen zu Projekten der BUGA 2031
Informationsveranstaltungen
Die Seilbahn (Bebauungsplan 1257 - BUGA 3 / Seilbahn und Talstation - mit Flächennutzungs- planänderung 169) und die Hängebrücke (Bebauungsplan 1294 - BUGA 2 / Hängebrücke - mit Flächennutzungsplanänderung 166) sind zwei Großprojekte, die im Zuge der Planung zur Bundesgartenschau (BUGA) 2031 realisiert werden sollen. Die Seilbahn soll auf dem Parkplatz am Boettingerweg - zwischen Stadion und Zoo - starten und von dort mit Zwischenstopp im Bereich der Sambatrasse auf die Königshöhe führen. In der Nähe des Von-der-Heydt-Turms auf der Königshöhe soll sich der Einstieg zur Hängebrücke befinden, der eine erstmalige Fußwegeverbindung zur Kaiserhöhe darstellen soll.
Die Bezirksvertretungen Elberfeld-West und Elberfeld haben gemeinsam mit dem Ressort Bauen und Wohnen zu Öffentlichkeitsbeteiligungen zu den Bauleitplanverfahren eingeladen. Diese stellen die formelle Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 Baugesetzbuch dar.
Stellungnahmen zu diesen Bauleitplanverfahren können schriftlich oder mündlich oder per E-Mail (bauleitplaenestadt.wuppertalde) an das Ressort Bauen und Wohnen, Abteilung 105.1 - Bauleitplanung, Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal, gerichtet werden.
Hilfestellung erhalten Sie unter Telefon 0202 563 6941 oder Telefon 0202 563 6723 und per E-Mail. Schreiben Sie uns gerne an bauleitplaenestadt.wuppertalde.
Internetseite: www.wuppertal.de/bebauungsplaene