Hier finden Sie Informationen zum Thema Gemeinsames Lernen und weiter unten für Seiteneinsteigerklassen bzw. Internationale Förderklassen.
Gemeinsames Lernen
Die Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf an Regelschulen können entsprechend ihres Förderbedarfs sehr unterschiedliche Angebote von „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) oder „Schule trifft Arbeitswelt“ (STAR) in Anspruch nehmen.
Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Emotionale und soziale Erziehung nehmen in den meisten Fällen an den KAoA-Standardelementen teil, auf Wunsch können sie an einer Potenzialanalyse, bei der Erklärungen intensiviert sind und die Bearbeitungsdauer auf insgesamt zwei Tage verlängert ist, teilnehmen. Bitte wenden Sie sich an die Kommunale Koordinierungsstelle.
Neben den Elementen, die allen Schülerinnen und Schülern offenstehen, können sie auch an Praxiskursen, den trägergestützten Berufsfelderkundungen und Langzeitpraktika teilnehmen.
Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Emotionale und soziale Erziehung mit einem Behinderungsgrad von mehr als 50 Prozent und Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in den Bereichen Geistige Entwicklung, Körperlich-motorische Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen und Sprache gibt es im KAoA-System über „STAR – Schule trifft Arbeitswelt“ behinderungsspezifische vertiefende Angebote.
Der Integrationsfachdienst vor Ort unterstützt in Absprache mit den Schulen bei der Berufsorientierung – an Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. Ziel ist dabei die Unterstützung zum Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.
Fragen?
Wenden Sie sich als Lehrkraft für Gemeinsames Lernen an die Berufs- und Studienwahlkoordinatorin Ihrer Regelschule oder an die Ansprechpartnerinnen von KAoA:
- Anke Kleinbrahm (Projektleitung KoKo), Tel. 0178/18 38 659, kleinbrahmwf-wuppertalde
oder an die Ansprechpartnerin für STAR:
- Sarah Fisch (Integrationsfachdienst in Wuppertal), Tel. 0202/255 16 15, Mail: Sarah.fischifd-wuppertalde
-
oder an den in der Beruflichen Orientierung erfahrenen Sonderpädagogen Klaus Pennekamp, Mail: klaus.pennekamplvr-455.logineode
Materialien zu KAoA STAR zum Download
Seiteneinsteigerklassen und Internationale Förderklassen – KAoA kompakt
Neuzugewanderte SuS in den letzten Schulbesuchsjahren können die zentralen Bausteine Potenzialanalyse, trägergestützte Berufsfelderkundung und Praxiskurse im Rahmen von KAoA-kompakt durchlaufen.
KAoA-kompakt beinhaltet:
- eine zweitägige, sprachreduzierte-aber nicht sprachfreie- auf die Zielgruppe zugeschnittene Potenzialanalyse,
- drei Tage Berufsfelderkundungen, bei Bedarf inkl. einer Orientierung zum deutschen Ausbildungssystem am dritten Tag,
- drei Tage Praxiskurse.
Alle drei Elemente werden bei einem Bildungsträger, der über speziell für die Zielgruppe von KAoA-kompakt ausgewiesene interkulturelle Kompetenzen verfügt, durchgeführt.
Ihre Ansprechpartnerin:
- Andrea Dengel (Jobcenter Wuppertal, Übergang Schule-Beruf), Tel. 0202-74763960, andrea.dengeljobcenter.wuppertalde
Materialien zum Download
- KAoA kompakt Plakat WIPA, 2019
- KAoA kompakt Plakat Konzept, 2019
- KAoA kompakt Plakat EDB, 2019
- KAoA kompakt Plakat GESA Pflege, Holz, Kosmetik 2019
- KAoA kompakt Schülerinteressenblatt Praxiskurse, 2019
- KAoA kompakt Schülerinteressenblatt BFE, 2019
- KAoA kompakt Übersicht Berufsfelder BFE, 2019
- KAoA kompakt Umsetzungskonzept SJ 18/19
- KAoA kompakt Zustimmung Befragung, 2018
- KAoA kompakt Elterninfo, 2018
- KAoA kompakt Elterninfo in verschiedenen Sprachen, Liste, 2018
- KAoA kompakt Einwilligungserklärung, 2018
- KAoA kompakt Einwilligungserklärung in verschiedenen Sprachen, Liste, 2018
- KAoA kompakt Info für Schulen der Sek 1, 2018
- KAoA kompakt Info für Internationale Förderklassen am BK, 2018
- Kurzanleitung BAN Portal KAoA BOP, 2018