Bücher, Zeitschriften und andere Medien beschaffen und erschließen, Kunden bei der Recherche der für sie passenden Medien helfen, und immer den Überblick -selbst in den größten Bibliotheken- behalten? All diese abwechslungsreichen Tätigkeiten erwarten Dich in der Ausbildung zur*zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek! Und das Tolle an dem Beruf: Der tägliche Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen!
Du berätst und betreust die Benutzer*innen der Stadtbibliotheken mittels moderner Informations- und Kommunikationssysteme und stellst Benutzerausweise aus. Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Leihfrist gehört auch das Ausstellen von Mahnungen zu Deinen Aufgaben. Somit wirst Du sowohl Verwaltungsaufgaben, wie zum Beispiel Rechnungen oder Lieferungen bearbeiten, bist aber zeitgleich auch Servicedienstleister*in für die Kundinnen und Kunden der Bibliothek. In eher kleineren Teams wirst Du weitere Aufgaben wie die Vermittlung und Bereitstellung der Bücher und anderer Medien sowie die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing, wie bestimmte Werbemaßnahmen, übernehmen. Besondere Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche im Rahmen der Leseförderung wirst Du zudem planen, vorbereiten und auch durchführen.
Für den Beruf solltest Du fundierte Deutschkenntnisse und eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit mitbringen. Der Kontakt mit Menschen jeder Altersstufe bereitet Dir zudem große Freude? Zusätzlich hast Du noch Interesse an Büchern, Medien und neuer Technik?
Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne die Stadtverwaltung von ihrer modernen Seite kennen!
Gerne kannst Du Dich vorab von dem Beruf in einem Praktikum überzeugen.
Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!
Alle Infos auf einen Blick
Dauer der Ausbildung | 3 Jahre |
Vergütung |
1. Jahr: 1068,26 EUR 2. Jahr: 1118,20 EUR 3. Jahr: 1164,02 EUR |
Anstellungsverhältnis | Angestellte*r |
Voraussetzungen |
|
Ablauf der Ausbildung
Theorie
Die theoretische Ausbildung findet im Berufskolleg Bachstraße in Düsseldorf statt.
Dort werden Dir an zwei Tagen wöchentlich Unterrichtsinhalte wie zum Beispiel Deutsch, Wirtschaftslehre, Spezielle Betriebslehre der Medien- und Informationstechnik und Datenverarbeitung vermittelt.
Prüfungen
Im zweiten Jahr werden dann anhand einer Zwischenprüfung Deine Kenntnisse abgefragt. Ebenfalls legst Du am Ende Deiner Ausbildung eine schriftliche und praktische Abschlussprüfung ab.
Praxis
In der praktischen Ausbildung befindest Du Dich sowohl in der Zentralbibliothek der Stadt Wuppertal als auch in den verschiedenen Stadtteilbibliotheken. Deine Arbeitszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten der Bibliotheken, sie beträgt insgesamt 39 Wochenstunden von Montag- Freitag. Dazu gehört aber auch der Spätdienst (bis 19 Uhr) und bei Bedarf der Dienst am Samstag.
So gehts weiter
Deine Vergütung nach der Ausbildung:
Entgeltgruppe 5, Stufe 1: 2530,74 EUR
Nach Deiner Ausbildung stehen Dir Perspektiven als Fachwirt*in offen. Du kannst Dich auch für ein Studium zur*zum Diplom-Bibliothekar*in entscheiden!