Tanztheater: Oberbürgermeister Mucke begleitet GesprächeOberbürgermeister Andreas Mucke wird persönlich einen Gesprächsprozess anregen und begleiten, in dem die aktuelle Situation des Tanztheaters nach dem Urteil des Landesarbeitsgerichtes geklärt werden soll.Handelsverband und Stadtspitze haben sich über das Klageverfahren zum DOC in Remscheid-Lennep ausgetauschtAuf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Mucke gab es ein Gespräch mit dem Vorsitzenden und dem Geschäftsführer des Handelsverbandes BergischLand, Klaus Kreutzer und Ralf Engel, und Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig.Mucke kritisiert Unzuverlässigkeit des RE 13In den Sommerferien haben Oberbürgermeister Andreas Mucke erneut Beschwerden über die Eurobahnlinie RE 13 (Venlo – Hamm über Wuppertal) erreicht.Green-City-Plan: Erste Projekte werden Schritt für Schritt umgesetztDer Green-City-Plan wird konkret: Noch im laufenden Jahr sollen die Projekte Ampelphasenassistent, sensorische Überwachung des Parkraums und die grundsätzlichen technischen Voraussetzungen für das sogenannte „adaptive, umweltsensitive Echtzeit-Verkehrsmanagement“ auf den Weg gebracht werden.Miró im SkulpturenparkEin Spanier in Wuppertal: Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt Plastiken aus dem Spätwerk Joan Mirós. Die heiteren Bronze-Figuren sind vom 24. August bis 24. November im Ausstellungspavillon und im Grün des Parks zu sehen.Aktionsbündnis erinnert Minister Heil an Bierdeckel-WahrheitDas parteiübergreifende Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" fordert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil dringend auf, sein dem Bundeskabinett vorgelegtes und dort gebilligtes Angehörigen-Entlastungsgesetz zu überarbeiten.Größtes Schulbauprojekt neigt sich dem Ende zuDie Zeit des Zusammenrückens hat ein Ende: Mit der Fertigstellung des gemeinsamen Neubaus für die Grundschule und die Gesamtschule wird nun auch der dritte Bauabschnitt des Schulkomplexes an der Kruppstraße abgeschlossen. Dann ist das größte Schulbauprojekt Wuppertals der letzten Jahre beendet.Helle Zukunft für Grundschule Nathrather StraßeHell. Luftig. Modern. Wenn nach den Sommerferien die Grundschule an der Nathrather Straße ihren Betrieb im neuen Gebäude aufnimmt, wird kaum mehr etwas daran erinnern, wie es war, bevor Schüler und Lehrkräfte das Ausweichquartier Elfenhang bezogen.Schwimmoper wirbt jetzt mit SchriftzugJetzt ist es offiziell: Das Stadtbad am Johannisberg hat den Schriftzug „Schwimmoper“ bekommen.Viertelklang jetzt in fünf Bergischen StädtenViertelklang wird noch größer: Die Erfolgsgeschichte des Bergischen Musikfestivals bekommt durch die Beteiligung der Stadt Heiligenhaus neuen Aufwind. Für Wuppertal geht's diesmal nach Cronenberg.„Mütter des Grundgesetzes“ in WuppertalIn diesem Jahr ist unser Grundgesetz 70 Jahre alt geworden. An der Entstehung waren 61 Männer und vier Frauen beteiligt. Eine von ihnen, Helene Weber, war Wuppertalerin. Eine Ausstellung nimmt ab 27. August diese vier Frauen in den Fokus.
Tanztheater: Oberbürgermeister Mucke begleitet GesprächeOberbürgermeister Andreas Mucke wird persönlich einen Gesprächsprozess anregen und begleiten, in dem die aktuelle Situation des Tanztheaters nach dem Urteil des Landesarbeitsgerichtes geklärt werden soll.
Handelsverband und Stadtspitze haben sich über das Klageverfahren zum DOC in Remscheid-Lennep ausgetauschtAuf Einladung von Oberbürgermeister Andreas Mucke gab es ein Gespräch mit dem Vorsitzenden und dem Geschäftsführer des Handelsverbandes BergischLand, Klaus Kreutzer und Ralf Engel, und Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig.
Mucke kritisiert Unzuverlässigkeit des RE 13In den Sommerferien haben Oberbürgermeister Andreas Mucke erneut Beschwerden über die Eurobahnlinie RE 13 (Venlo – Hamm über Wuppertal) erreicht.
Green-City-Plan: Erste Projekte werden Schritt für Schritt umgesetztDer Green-City-Plan wird konkret: Noch im laufenden Jahr sollen die Projekte Ampelphasenassistent, sensorische Überwachung des Parkraums und die grundsätzlichen technischen Voraussetzungen für das sogenannte „adaptive, umweltsensitive Echtzeit-Verkehrsmanagement“ auf den Weg gebracht werden.
Miró im SkulpturenparkEin Spanier in Wuppertal: Der Skulpturenpark Waldfrieden zeigt Plastiken aus dem Spätwerk Joan Mirós. Die heiteren Bronze-Figuren sind vom 24. August bis 24. November im Ausstellungspavillon und im Grün des Parks zu sehen.
Aktionsbündnis erinnert Minister Heil an Bierdeckel-WahrheitDas parteiübergreifende Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte" fordert Bundesarbeitsminister Hubertus Heil dringend auf, sein dem Bundeskabinett vorgelegtes und dort gebilligtes Angehörigen-Entlastungsgesetz zu überarbeiten.
Größtes Schulbauprojekt neigt sich dem Ende zuDie Zeit des Zusammenrückens hat ein Ende: Mit der Fertigstellung des gemeinsamen Neubaus für die Grundschule und die Gesamtschule wird nun auch der dritte Bauabschnitt des Schulkomplexes an der Kruppstraße abgeschlossen. Dann ist das größte Schulbauprojekt Wuppertals der letzten Jahre beendet.
Helle Zukunft für Grundschule Nathrather StraßeHell. Luftig. Modern. Wenn nach den Sommerferien die Grundschule an der Nathrather Straße ihren Betrieb im neuen Gebäude aufnimmt, wird kaum mehr etwas daran erinnern, wie es war, bevor Schüler und Lehrkräfte das Ausweichquartier Elfenhang bezogen.
Schwimmoper wirbt jetzt mit SchriftzugJetzt ist es offiziell: Das Stadtbad am Johannisberg hat den Schriftzug „Schwimmoper“ bekommen.
Viertelklang jetzt in fünf Bergischen StädtenViertelklang wird noch größer: Die Erfolgsgeschichte des Bergischen Musikfestivals bekommt durch die Beteiligung der Stadt Heiligenhaus neuen Aufwind. Für Wuppertal geht's diesmal nach Cronenberg.
„Mütter des Grundgesetzes“ in WuppertalIn diesem Jahr ist unser Grundgesetz 70 Jahre alt geworden. An der Entstehung waren 61 Männer und vier Frauen beteiligt. Eine von ihnen, Helene Weber, war Wuppertalerin. Eine Ausstellung nimmt ab 27. August diese vier Frauen in den Fokus.