Du bist Vermesser*in oder Geoinformatiker*in und suchst nach einem beruflichen Umfeld, das glänzende Karriereperspektiven mit der Arbeit in langfristig angelegten und technisch ambitionierten Projekten vereint?
Dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in! Denn insbesondere in der Vermessungsbranche gilt die Stadtverwaltung Wuppertal als attraktive und moderne Arbeitgeberin.
Weitere Infos
Die öffentliche Aufgabe des amtlichen Vermessungswesens wird in der Stadt Wuppertal vom Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten erfüllt. Hier arbeiten viele motivierte Kolleginnen und Kollegen, u.a. als Beamte auf Lebenszeit, die in der Vergangenheit ebenfalls die Ausbildung zum/zur Vermessungsoberinspektor*in absolviert haben. Heute arbeiten sie in den unterschiedlichsten Sparten des Vermessungswesens und der Geoinformatik: Sie sind dafür zuständig im Außen- und Innendienst Geobasisdaten zu erheben, das Liegenschaftskataster der Stadt Wuppertal zu führen und sind Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung rund um die Themen Geoinformation und GDI. Weiterhin gehören die Bewertung von Immobilien und die Analyse des Grundstücksmarktes zu ihren Aufgaben.
All diese Bereiche lernst Du in der 18-monatigen Ausbildung kennen, um die Kolleginnen und Kollegen später entsprechend Deiner Neigungen und Fähigkeiten zu unterstützen.
Bewirb Dich jetzt bei uns und lerne Verwaltung von ihrer modernen Seite kennen!
Dein Wuppertalent, Deine Ausbildung, Deine Chance!
Deine Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Diplom (FH)- oder Bachelorstudium des Vermessungswesens oder der Geoinformatik (beim Abschluss in Geoinformatik Erfüllung von Mindestanforderungen im Fach „Liegenschaftskataster / Landmanagement“)
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW
- gesundheitliche Eignung
- Führungszeugnis ohne Eintragungen
- Interesse an Recht und Technik
- Neugier, Lernwille und gute Selbstorganisation
- Soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
Finanzielles
Als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in befindest Du Dich während der Ausbildung in einem Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die Anwärterbezüge liegen in dieser Zeit bei rund 1300 Euro brutto, innerhalb der beamtenrechtlichen Rahmenbedingungen. Es wird zusätzlich ein Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 70 Prozent des Anwärtergrundbetrages gezahlt.
Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis. Als Beamter auf Probe beginnst Du in der Besoldungsgruppe A 10, Stufe 2. Nach der Probezeit wirst Du nicht nur Beamtin/Beamter auf Lebenszeit, sondern es besteht die Möglichkeit zum Aufstieg in die weiteren Besoldungsgruppen.
Nähere Informationen zu Beamtenbezügen findest Du unter
http://oeffentlicher-dienst.info/beamte/nw/
Dein Ausbildungsablauf
Deine Ausbildung zum/zur Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in dauert 18 Monate und beginnt am 01.08. eines Jahres.
Praxis:
Der praktische Teil Deiner Ausbildung findet im Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten der Stadtverwaltung Wuppertal statt. Hier wird Dir ein breites Ausbildungsspektrum geboten, in dem Du umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten zu allen Aspekten des amtlichen Vermessungswesens erwerben wirst. Dabei lernst Du neben dem Vermessungs- und Katasterrecht auch die Grundzüge der Bauleitplanung, der Bodenordnung und der Grundstücksbewertung sowie das Dienst- und Verwaltungsrecht kennen. Der Ausbildungsplan bietet genug Luft für den Blick über den Tellerrand des Liegenschaftskatasters und die Mitarbeit in Zukunftsprojekten.
Als Beamter/Beamtin hast Du eine 41 Stunden Woche, die Du auch während der Ausbildung schon innerhalb des Gleitzeitmodells leisten kannst. Nach abgeschlossener Ausbildung kommen übrigens weitere Vergünstigungen der Stadtverwaltung Wuppertal als Arbeitgeberin, wie z.B. Homeoffice oder unterschiedlichste Teilzeitmodelle, hinzu.
Theorie:
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden bei der Abteilung 7 (Geobasis NRW) der Bezirksregierung Köln, der Bezirksregierung Düsseldorf und im Bergischen Studieninstitut in Wuppertal (BSI)statt. Der Unterricht beim BSI ist als Blockunterricht gestaltet. Mögliche Fächer sind Landesvermessung, Liegenschaftskataster, Bodenordnung sowie verschiedene Rechtsfächer. Unter www.wuppertal.de/bsi findest du weitere Informationen über das Bergische Studieninstitut und die Unterrichtsinhalte.
Die Ausbildung schließt mit einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung ab.
Rechtsgrundlagen:
Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster
Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes im Lande Nordrhein-Westfalen
Kontakt
Hast Du noch Fragen zur Ausbildung? Hier ist Deine Ansprechpartnerin:
Yvonne Kügler
Tel.: +49 202 563 2153
E-Mail: yvonne.kueglerstadt.wuppertalde