Inhalt anspringen

Wuppertal HIV-Beratungsstelle

Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember

„Ungleichheiten beenden. Aids beenden. Pandemien beenden.“
Die Stadtverwaltung zeigt sich solidarisch

 Auch in diesem Jahr wird zum Welt-AIDS-Tag die Aktion „Stadtverwaltung solidarisch“ durchgeführt. Die unten aufgeführten Kolleg*innen geben Stoffschleifen gegen Spenden ab und verkaufen Teddybären für 6 €. Ziel ist, dass möglichst viele Kolleg*innen ihre Solidarität rund um den Welt-AIDS-Tag durch das Tragen der roten Schleife zeigen. 
Die Spenden kommen Menschen mit HIV und AIDS in Wuppertal und Familien-AIDS-Hilfe-Einrichtungen in Wuppertals befreundeter Stadt Jekaterinburg zugute.

 Der offizielle Solidaritäts-Teddy ist Opfer der weltweiten Lieferkettenprobleme geworden. Stattdessen gibt es in diesem Jahr eine exklusive Wuppertal-Edition. Sollten die Wuppertal-Teddys an den städtischen Abgabestellen vergriffen sein: Kein Problem – es werden noch 200 Teddys nachproduziert, die über mich oder direkt bei der AIDS-Hilfe Wuppertal e.V. geordert werden können. 

 Die Wuppertaler Aktionsreihe steht unter dem Motto „AIDS: Eine Pandemie wird 40“. Der Veranstaltungsplan ist online veröffentlicht unter https://aidshilfe-wuppertal.de/welt-aids-tag/programm.html. Besonders hinweisen möchten wir auf  Popup-Stores in der Rathausgalerie, die der Arbeitskreis Welt-AIDS-Tag vom 1. bis 3. Dezember gestalten darf, und den letzten Gottesdienst zum Welt-AIDS-Tag, der als ein „anderer“ Gottesdienst nach Anmeldung unter wuppertal-live am 
5. Dezember in der CityKirche Elberfeld gefeiert wird.

  

 Hinweise auf das Angebot der Bergischen Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit und AIDS-Beratung im Gesundheitsamt, wo kostenlose und anonyme Beratungen und Tests durchführt werden, finden sich unter https://www.wuppertal.de/vv/produkte/305/_305.23_AIDS_-_Beratung.php

  

 Die Selbstverpflichtung der Stadt Wuppertal als diskriminierungsfreier Arbeitgeber ist eingestellt unter http://www.wuppertal-intra.de/verwaltung/gesundheitsmanagement/HIV/102370100000785379.php ff.

 

 

"Stadtverwaltung solidarisch" - Sammelstellen:

  Rathaus Barmen, Johannes-Rau-Platz 1 

 Infostelle Barmen - Frau Hopfensack 
OB-Büro - Frau Menneke, Raum A-136

 

Stadtbücherei Barmen, Geschwister-Scholl-Platz 4-6
 Frau Özdemir

Stadtbücherei Ronsdorf, Marktstraße 21
Frau Crede

 

Verwaltungsgebäude, Neumarkt 10                                                    
 Pförtnerloge - Frau Brüggemann 
Sekretariat Sozialamt - Frau Dölz, Zimmer 134 

 

Verwaltungsgebäude, Alexanderstraße 18 
 Sekretariat Ressort Kinder, Jugend und Familie - Frau Helleken / Fr. Wolff, Zimmer 209 / 211
Schulen - Frau Phiesel, Zimmer 417 

 

Gesundheitsamt, Willy-Brandt-Platz 19 
 Frau Droste, Zimmer 114 

 

Verwaltungsgebäude, Friedrich-Engels-Allee 76
Fürsorgestelle - Frau Grosch, Zimmer 405

 

Zuwanderung und Integration, Friedrich-Engels-Allee 28
Frau Shabani – Eingangszone/ Zimmer 39

Bezirkssozialdienst 1, Vohwinkeler Str. 58 
Frau von Eynern, Zimmer 214 
Frau Buianu, Zimmer 215

Bezirkssozialdienst 4, Weidenstraße 25
Frau Lietz, Zimmer 32

 

 

Kontakt

Karin Hoeltz

305.22

563-2090

E-Mail Karin.Hoeltzstadt.wuppertalde
 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Stadt Wuppertal
  • Stadt Wuppertal
Seite teilen