Handlungsfelder sind die Schwerpunktthemen einer Bildungsregion. Sie orientieren sich am Bedarf der Bildungslandschaft und an den zur Verfügung stehenden personellen und sächlichen Ressourcen. Sie werden im gegenseitigen Einvernehmen definiert und bestimmt. Ihre Ausgestaltung erfolgt durch diverse Steuerungsgremien und weiterverarbeitende Arbeitsgruppen.
Bildung für Diversität
Bildung für Diversität umfasst die Themenfelder Inklusion, Integration und Individuelle Förderung
Ziel ist, die Entwicklung in den Bereichen Inklusion, Integration und Individuelle Förderung vernetzt und übergreifend voranzubringen.
Themenbereiche sind u.a. Inklusion im Umfeld Schule, Alphabetisierung, Begabungsförderung, Sprachförderung für Neuzugewanderte und Autismus-Spektrum-Störungen.
Leitziel
„Wir wollen für alle Menschen Bildungsbiografien unter Berücksichtigung von
- Chancengleichheit
- Zugang und Wahlmöglichkeiten
- Unterstützungsmaßnahmen zur Entfaltung individueller Potenziale
- Barrierefreiheit in Bezug auf Haltung, Kommunikation und Gebäude
ermöglichen“
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe erarbeitet im Auftrag des Lenkungskreises Zielsetzungen und liefert Impulse, um die Entwicklung in den Bereichen Inklusion, Integration und Individuelle Förderung vernetzt und übergreifend voranzubringen. Vertreten sind die untere Schulaufsicht, die Inklusionskoordination, die Grund- und Förderschulen, die Inklusionsbeauftragte der Stadt und das Regionale Bildungsbüro.
Inklusion, Integration, Individuelle Förderung im Umfeld Schule
- Inklusionskoordination im Schulamt Wuppertal
- Arbeitskreis Inklusion BR Düsseldorf
- Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen
- Nachteilsausgleich
- Angebote Lehrerfortbildung NRW/Bergisches Kompetenzteam
- Sprachförderung Neuzugewanderte
- Kommunales Integrationszentrum
- BegabungsförderungPDF-Datei357,46 kB
- Vielfalt fördern
Alphabetisierung
Autismus-Spektrum-Störungen
- Autismusambulanz
- Autismus-Therapie-Zentrum
- Autismusberatung Bezirksregierung Düsseldorf
- Checkliste Übergang KiTa - GSPDF-Datei404,81 kB
- Checkliste Übergang GS - SEK IPDF-Datei402,44 kB
- Checkliste Übergang SEK I - BerufskollegPDF-Datei402,58 kB
- Checkliste Übergang Allg. Schule - FörderschulePDF-Datei323,36 kB
Bildung in der digitalen Welt
Lernen im digitalen Wandel
Das Handlungsfeld beinhaltet die Aufgabe, die digitale Ausstattung, die Beratung und Fortbildung pädagogisch Handelnder sowie die Konzeptentwicklung von Bildungseinrichtungen – insbesondere Schulen – in Einklang zu bringen
Zielsetzung
„Wir gestalten die Förderung von Medienkompetenzen als Teil guter Bildung mit dem Ziel, den Wuppertaler Kindern und Jugendlichen ein selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt zu ermöglichen.“
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe erarbeitet Vorschläge für eine Dachstrategie und für Leitziele. Sie liefert Impulse, um die Entwicklung in den Bereichen Ausstattung, Fortbildung und Konzepterstellung vernetzt und übergreifend voranzubringen. Vertreten sind die untere Schulaufsicht, der Medienberater der Bezirksregierung für Wuppertal, der Schulträger/das Medienzentrum, die Grundschulen, der Sprecherrat der Schulformen, die Stadtbibliothek, die Bergische Volkshochschule, das Regionale Bildungsbüro.
Angebote und Ansprechpartner*innen in Wuppertal
Angebote und Ansprechpartner*innen des Landes
Bildung im Ganztag
Qualitätsentwicklung in der Offenen Ganztagsschule
Durch ein tragfähiges Netzwerk von Vertretungen aus dem Schulbereich und der Stadt sowie von Trägern des Ganztags sollen Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg, sich ganzheitlich zu bilden, individuell begleitet werden. Offene Ganztagsschulen sollen Orte ganzheitlicher Bildung sein, die allen Schülerinnen und Schülern - ganz gleich woher sie kommen und was sie mitbringen - gerecht werden.
Steuerungsgruppe
In der Steuerungsgruppe werden alle wesentlichen Fragen rund um den Betrieb und die Weiterentwicklung der Offenen Ganztagsschulen in Wuppertal behandelt. Das Gremium umfasst Vertretungen des Schulträgers, der Schulaufsicht, der Grundschulen, der Betreuungs-Träger und weiterer Institutionen und Einrichtungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Bereich stehen.
Qualitätszirkel
Der Qualitätszirkel erarbeitet Qualitätskriterien für die Offene Ganztagsschule. Vertreten sind der Bereich Schule, Träger des Offenen Ganztags und das Regionale Bildungsbüro.
Zielsetzung und Materialien
Angebote und Ansprechpartner*innen des Landes
Bildung an den Übergängen
Gestaltung von Übergängen in der Bildungsbiografie
Der Grundstein für erfolgreiche Bildungsbiografien - angefangen bei der frühkindlichen Bildung bis hinein in das Berufsleben - wird oft durch gelingende Übergänge gelegt. Zwei wesentliche Übergangsphasen in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sind der Übergang von der Tageseinrichtung für Kinder in die Grundschule und der Übergang von der Schule in den Beruf.
Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule
Aufgrund der Unterschiede zwischen den Systemen Kindertageseinrichtung und Schule ist es wichtig, dass Aktivitäten und Konzepte möglichst miteinander verknüpft werden. Ein Steuerungsteam aus Vertretungen von Schulaufsicht, Stadt, Schulen und freien Trägern behält diese Entwicklungen im Blick.
Auf Quartiers-Ebene sorgen Leitungen von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in ihren Arbeitskreisen für eine gute Zusammenarbeit.
Übergang Schule - Beruf
Ziel der Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf ist die Befähigung Jugendlicher, eine individuell angemessene Berufswahlentscheidung zu treffen.
Kein Abschluss ohne Anschluss
Das ist das Bestreben der Steuerungsgruppe unter Vorsitz des Oberbürgermeisters und zugleich Name einer NRW-Landesinitiative. Vertretungen aus Schule, Wirtschaft und Arbeitsmarkt-nahen Institutionen setzen sich gemeinsame Ziele und beschließen Umsetzungsstrategien. Denn Jugendliche sollen nach dem Schulabschluss möglichst ohne Wartezeit in eine Ausbildung oder ein Studium wechseln können.
Die Zusammenarbeit zu den Maßnahmen der Beruflichen Orientierung wird durch die Kommunale Koordinierungsstelle gelenkt.