Sie möchten Kindertagespflegeperson werden und Kinder bilden, erziehen und betreuen?
Kleine Kinder zu betreuen, sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern, kann eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe sein.
Kindertagespflegepersonen sind während der Betreuungszeit wichtige Bezugspersonen für die Kinder. Sie übernehmen eine große Verantwortung und begleiten die Kinder in einer sensiblen Phase ihres Lebens.
Der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder begleitet Sie von der ersten Idee als Kindertagespflegeperson tätig zu werden bis zum Erhalt Ihrer Erlaubnis wie auch während der Ausübung Ihrer Tätigkeit als Kindertagespflegeperson.
Um sich darüber im Klaren zu werden, ob Sie die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson für die nächsten Jahre ausüben möchten, können Sie sich nachfolgend informieren.
Voraussetzungen für die Tätigkeit und Aufgaben einer Kindertagespflegeperson
Die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson wird in der Regel als selbstständige Tätigkeit ausgeübt.
Um als Kindertagespflegeperson tätig zu sein, ist seit dem 01.10.05 eine Erlaubnis gem. § 43 Achtes Buch Sozialgesetzbuch - Kinder und Jugendhilfe – (SGB VIII) erforderlich.
Wenn Sie sich für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson interessieren, senden Sie zunächst ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht warum Sie gerne als Kindertagespflegeperson tätig sein möchten, welche Erfahrungen Sie in der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren haben und wie Sie telefonisch zu erreichen sind, an:
Kontakt
Die pädagogischen Fachberater*innen senden Ihnen weitere Informationen zu und vereinbaren telefonisch einen Termin für ein circa zweistündiges Eignungsgespräch mit Ihnen.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Bewerbungsbogen sieben Werktage vor dem Eignungsgespräch an die Kolleg*innen.
Gerne können Sie vorab auch telefonisch Kontakt mit den unten genannten Ansprechpersonen aufnehmen.
Unterlagen für das Eignungsgespräch:
Einen Einblick in die Aufgaben einer Kindertagespflege sowie die zu erfüllenden Voraussetzungen finden Sie hier:
Für einen umfangreichen Einblick in die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson wird empfohlen ebenfalls die Unterlagen, die unter dem Punkt "Weitere Informationen" zu finden sind, zu lesen.
Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis
Im Folgenden finden Sie die Unterlagen, die für eine Antragsstellung benötigt werden. Bitte reichen Sie diese vollständig ausgefüllt und unterschrieben bei den unten stehenden Ansprechpersonen ein (Siehe Kontakt).
- Anschreiben Erstantrag Pflegeerlaubnis (Öffnet in einem neuen Tab)
- Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis zur Kindertagespflege (Öffnet in einem neuen Tab)
- EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) - Information der Betroffenen gem. Art. 13 DS-GVO (Öffnet in einem neuen Tab)
- Einverständniserklärung BSD (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen zum Gesundheitszeugnis (Öffnet in einem neuen Tab)
- Vordruck ärztliches Attest (Öffnet in einem neuen Tab)
Beantragung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses
Zur Beantragung des erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses für Behörden gem. § 30 a Bundeszentralregistergesetztes benötigen Sie einen vom Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder ausgestellten Anforderungsschein.
Bitte senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Anschrift, Postleitzahl und Wohnort an kindertagespflegestadt.wuppertalde.
Bitte teilen Sie diese Daten ebenfalls für volljährige Haushaltsangehörige mit, sofern Sie die Kindertagespflege in Ihrem Privathaushalt anbieten möchten, bzw. für alle volljährigen Personen, die sich regelmäßig in den Betreuungsräumen aufhalten.
Qualifizierung von Kindertagespflegepersonen
Für zukünftige Kindertagespflegepersonen bieten die evangelische, katholische Familienbildungsstätte sowie die bergische VHS im Wechsel Qualifizierungskurse an. Dieser Kurs umfasst 300 Unterrichtseinheiten (UE), die sich in 160 UE tätigkeitsvorbereitende und 140 UE tätigkeitsbegleitende Qualifizierung unterteilt. Zu erbringen sind darüber hinaus 140 UE Selbstlerneinheiten und 80 Stunden Praktikum.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat, mit dem sie ihre fachliche Eignung als Kindertagespflegeperson nachweisen können.
Neben grundlegenden Themen zur frühkindlichen Bildung und Erziehung, und gesundheitsbewusster Ernährung enthält der Kurs auch Unterrichtsstunden zu rechtlichen Fragen rund um das Thema Kindertagespflege und zu sicherheitsrelevanten Themen.
In der Regel finden jährlich zwei Qualifizierungskurse statt, die am Anfang und in der Mitte des Jahres beginnen. Für die Teilnahme ist ein Eigenanteil in Höhe von 350,00 € zu erbringen.
Um bereits tätige Kindertagespflegepersonen kontinuierlich fortzubilden, bietet der Stadtbetrieb Tageseinrichtungen für Kinder regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Fachthemen und aktuellen Fragen an.
Bei seiner Arbeit wird der Stadtbetrieb insbesondere von folgenden Kooperationspartnern unterstützt:
Weitere Informationen
Weitere interessante und hilfreiche Informationen rund um die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson finden Sie hier:
- Empfehlung zum Zusammenschluss von KindertagespflegepersonenPDF-Datei631,95 kB
- Kindertagespflege - Neue berufliche PerspektivePDF-Datei1,33 MB
- Leitfaden für KindertagespflegepersonenPDF-Datei1,78 MB
- Linksammlung rund um die KindertagespflegePDF-Datei388,73 kB
- Was bleibt? - Tipps und Informationen zur Besteuerung des Einkommens für KindertagespflegepersonenPDF-Datei478,50 kB
- Landesverband Kindertagespflege NRW (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesverband für Kindertagespflege (Öffnet in einem neuen Tab)
- Berufsverband für Kindertagespflegepersonen NRW (Öffnet in einem neuen Tab)
Richtlinien über die Förderung in Kindertagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Kindertagespflegepersonen nach § 23 Abs. 2, 2a SGB VIII
Kontakt
Ihnen stehen folgenden Ansprechpersonen zur Verfügung:
Ort
Frau Christiane Behrens
Pädagogische Fachberatung
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Susanne Gerhardts
Pädagogische Fachberatung
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
- 0202 563-2236
- 0202 563-8076
- kindertagespflegestadt.wuppertalde
Ort
Frau Tanja an Haack
Teamleitung und Pädagogische Fachberatung
Neumarkt 10
42103 Wuppertal
Kontakt
- 0202 563-2924
- 0202 563-8076
- kindertagespflegestadt.wuppertalde