„energie gewinnt“: Schulen ausgezeichnetEin Jahr lang haben sich 64 Wuppertaler Schulen für den Klimaschutz und einen bewussten Umgang mit Energie eingesetzt und am Projekt „energie gewinnt“ teilgenommen. Jetzt hat Oberbürgermeister Andreas Mucke die zehn besten Schulen des Projektes ausgezeichnet.GWG-Konsolidierung auf gutem WegDie Entwicklung bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG ist weiter auf einem guten Weg: „Die Konsolidierung ist nicht nur planmäßig, sondern besser als geplant“, unterstreicht Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig.Barbara Krott mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnetIm Rahmen einer Feierstunde hat Oberbürgermeister Andreas Mucke am Donnerstag Barbara Krott mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mit der Ehrung wurde das langjährige Engagement von Barbara Krott als Bühnen- und Kostümbildnerin sowie als Theaterleiterin gewürdigt.Recruiting-Tag an der Bergischen Universität: Nach dem Studium zur StadtverwaltungBeim zweiten Recruiting-Tag an der Bergischen Universität Wuppertal am Mittwoch staunten die Studierenden, welche Berufsvielfalt die Stadtverwaltung bietet.Tagesaufenthalt für Wohnungslose jetzt 365 Tage im JahrDer Tagesaufenthalt für Wohnungslose steht ab sofort von 9 bis 17 Uhr an allen Tagen im Jahr, auch an Feiertagen, am Standort Oberstraße zur Verfügung.Schadstoffe in Böden von Kleingartenanlagen: Eine Spurensuche in WuppertalÜber 200 Jahre Industriegeschichte haben ihre Spuren in den Wuppertaler Böden hinterlassen. Das städtische Umweltressort untersucht die Böden seit den 90er Jahren und hat ein Analyse- und Bewertungskonzept erarbeitet.„Wir gestalten Wuppertal“: Tag der Städtebauförderung 2019Für den morgigen Samstag, 11. Mai, sind alle Interessierten eingeladen, sich von 9 bis 14 Uhr auf dem Johannes-Rau-Platz vor dem Rathaus über die Planungen zur Neugestaltung der Fußgängerzone Werth zu informieren. Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages der Städtebauförderung 2019 statt.Quartiersgartenschau in Ronsdorf: Öffentliche Parks, private Gärten, Wälder und Besonderheiten entdeckenWas im Jahr 2031 als Bundesgartenschau in Wuppertal Wirklichkeit werden soll, macht Ronsdorf in diesem Jahr im Quartier vor: In nur acht Wochen haben die Beteiligten eine Quartiersgartenschau auf die Beine gestellt.Klimaschutzkonzept: Einladung zur AuftaktveranstaltungDie Stadt erarbeitet erstmals mit Unterstützung externer Fachbüros ein stadtweites integriertes Klimaschutzkonzept. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 14. Mai, ab 18 Uhr in der Pauluskirche, Pauluskirchstraße 8, statt.Verwaltungshaus Elberfeld: Haupteingang am Donnerstag, 16. Mai, gesperrtÜber dem Haupteingang des Historischen Rathauses Elberfeld, Neumarkt 10, wird am Donnerstag, 16. Mai, ein Taubenschutznetz angebracht. Für die Dauer der Arbeiten bleibt dieser Zugang daher für Mitarbeiter und Besucher gesperrt.
„energie gewinnt“: Schulen ausgezeichnetEin Jahr lang haben sich 64 Wuppertaler Schulen für den Klimaschutz und einen bewussten Umgang mit Energie eingesetzt und am Projekt „energie gewinnt“ teilgenommen. Jetzt hat Oberbürgermeister Andreas Mucke die zehn besten Schulen des Projektes ausgezeichnet.
GWG-Konsolidierung auf gutem WegDie Entwicklung bei der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GWG ist weiter auf einem guten Weg: „Die Konsolidierung ist nicht nur planmäßig, sondern besser als geplant“, unterstreicht Stadtdirektor Dr. Johannes Slawig.
Barbara Krott mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnetIm Rahmen einer Feierstunde hat Oberbürgermeister Andreas Mucke am Donnerstag Barbara Krott mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Mit der Ehrung wurde das langjährige Engagement von Barbara Krott als Bühnen- und Kostümbildnerin sowie als Theaterleiterin gewürdigt.
Recruiting-Tag an der Bergischen Universität: Nach dem Studium zur StadtverwaltungBeim zweiten Recruiting-Tag an der Bergischen Universität Wuppertal am Mittwoch staunten die Studierenden, welche Berufsvielfalt die Stadtverwaltung bietet.
Tagesaufenthalt für Wohnungslose jetzt 365 Tage im JahrDer Tagesaufenthalt für Wohnungslose steht ab sofort von 9 bis 17 Uhr an allen Tagen im Jahr, auch an Feiertagen, am Standort Oberstraße zur Verfügung.
Schadstoffe in Böden von Kleingartenanlagen: Eine Spurensuche in WuppertalÜber 200 Jahre Industriegeschichte haben ihre Spuren in den Wuppertaler Böden hinterlassen. Das städtische Umweltressort untersucht die Böden seit den 90er Jahren und hat ein Analyse- und Bewertungskonzept erarbeitet.
„Wir gestalten Wuppertal“: Tag der Städtebauförderung 2019Für den morgigen Samstag, 11. Mai, sind alle Interessierten eingeladen, sich von 9 bis 14 Uhr auf dem Johannes-Rau-Platz vor dem Rathaus über die Planungen zur Neugestaltung der Fußgängerzone Werth zu informieren. Die Veranstaltung findet anlässlich des Tages der Städtebauförderung 2019 statt.
Quartiersgartenschau in Ronsdorf: Öffentliche Parks, private Gärten, Wälder und Besonderheiten entdeckenWas im Jahr 2031 als Bundesgartenschau in Wuppertal Wirklichkeit werden soll, macht Ronsdorf in diesem Jahr im Quartier vor: In nur acht Wochen haben die Beteiligten eine Quartiersgartenschau auf die Beine gestellt.
Klimaschutzkonzept: Einladung zur AuftaktveranstaltungDie Stadt erarbeitet erstmals mit Unterstützung externer Fachbüros ein stadtweites integriertes Klimaschutzkonzept. Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 14. Mai, ab 18 Uhr in der Pauluskirche, Pauluskirchstraße 8, statt.
Verwaltungshaus Elberfeld: Haupteingang am Donnerstag, 16. Mai, gesperrtÜber dem Haupteingang des Historischen Rathauses Elberfeld, Neumarkt 10, wird am Donnerstag, 16. Mai, ein Taubenschutznetz angebracht. Für die Dauer der Arbeiten bleibt dieser Zugang daher für Mitarbeiter und Besucher gesperrt.