Oberbürgermeister Andreas Mucke wendet sich direkt an die Bürgerinnen und BürgerSeit Beginn der Corona-Pandemie nutzt Oberbürgermeister Andreas Mucke kurze Videobotschaften, um Wuppertals Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Entwicklungen zu informieren.Nachbarschaftshilfe: Ausweis für ehrenamtliche HelferDie Wuppertaler kümmern sich: Mehr als 8.000 Mal wurde die Nachbarschaftshilfe-Plattform aufgerufen, die die Stadt online gestellt hat. Über 50 Initiativen bieten dort an, Menschen in der Corona-Krise zu unterstützen.Trotz Corona: Bühnen machen weiter Kreativ-ProgrammKonzert, Lesung, Film: Die Wuppertaler Bühnen machen’s möglich. In Zeiten, in denen das Corona-Virus das öffentliche Leben zum Stillstand gebracht hat, bleiben die Künstler kreativ und bringen die Kultur zu den Menschen.Zoo-Besuch vom Sofa aus: Drohnen-Videos aus dem Grünen ZooSchwebend durch die neue Freifluganlage Aralandia oder weit über den Köpfen der Elefanten fliegend – so hat man den Grünen Zoo noch nie gesehen. Der Zoo macht aus der Corona-Schließung das Beste und zeigt einzigartige Drohnen-Aufnahmen der Tiere und Anlagen.Alternative Formate in Corona-Zeiten: Engels2020 wird digitalDie Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Engelsjahr aus: Bis auf Weiteres müssen alle geplanten Engels2020-Veranstaltungen abgesagt werden. Damit die Zeit bis nach den Osterferien zwar kontaktfrei, aber nicht Engels-frei bleibt, wird Engels2020 digital.Corona: Hotline und Newsletter für ZugewanderteHilfe für neu Zugewanderte in Wuppertal: Das Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt richtet eine mehrsprachige Telefonhotline ein und gibt einen – ebenfalls mehrsprachigen – Newsletter heraus.Einwohnermeldeamt: Nur Bürger mit dringenden AnliegenAuch im Einwohnermeldeamt sind die Folgen von Corona zu spüren: Derzeit werden nur noch dringende Anliegen und nicht abweisbare Termine angenommen.Straßenverkehrsamt: Abmeldungen mit TerminAb Montag, 6. April, sind beim Straßenverkehrsamt Abmeldungen von Fahrzeugen nur noch mit Termin möglich. In Zeiten von Corona arbeitet auch das Straßenverkehrsamt mit kleiner Besetzung und möglichst wenig Publikumsverkehr.Lesen, Filme gucken, Schwedisch lernen: Digitales Angebot der Stadtbibliothek ist gefragtEinen wahren Ansturm erlebt derzeit die – geschlossene – Stadtbibliothek: Ihre digitalen Angebote sind sehr gefragt.Übersicht: Hier gibt es psychosoziale UnterstützungsangeboteDie Ausbreitung des Corona Virus bringt vielen Ängste und Sorgen der Menschen mit sich, die auch zu psychischen Krisen führen können. Das Gebot, zu Hause zu bleiben, ist für die meisten Menschen nicht einfach durchzuhalten. Hier eine Übersicht über psychosoziale Unterstützungsangebote.„Kleine Höhe“: Vorlagen sind fertig und gehen in die BeratungDer Rat der Stadt hatte die Verwaltung beauftragt, das Bebauungsplanverfahren für eine Maßregelvollzugsklinik auf der Kleinen Höhe umzusetzen. Hierzu liegen nun die beiden Vorlagen vor.Schulanmeldungen: Stabile Zahlen an allen SchulformenDie Wuppertaler Schullandschaft ist gut aufgestellt: „Wir haben stabile Aufnahmezahlen an allen Schulformen“, erklärt Schuldezernent Dr. Stefan Kühn. Im kommenden Schuljahr werden die meisten Kinder ihre Wunschschulform besuchen können.Dr. Roland Mönig ist neuer Direktor des Von der Heydt-MuseumsAb 1. April 2020 ist Dr. Roland Mönig der neue Museumsdirektor des Von der Heydt-Museums Wuppertal. Er tritt die Nachfolge von Dr. Gerhard Finckh an, der im Mai 2019 in den Ruhestand verabschiedet wurde.Gedenkfeier am Wenzelnberg abgesagt: Stille Kranzniederlegung am 14. April 2020Gemeinsam haben die Städte Langenfeld, Leverkusen, Leichlingen, Solingen, Remscheid und Wuppertal entschieden, die Gedenkfeier in der Wenzelnbergschlucht vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzusagen.Corona-Prävention: Auch Osterfeuer fallen unter das VeranstaltungsverbotDie traditionellen Osterfeuer fallen unter das Veranstaltungsverbot aufgrund der Corona-Pandemie. Darauf macht das Ordnungsamt der Stadt vorsorglich aufmerksam.
Oberbürgermeister Andreas Mucke wendet sich direkt an die Bürgerinnen und BürgerSeit Beginn der Corona-Pandemie nutzt Oberbürgermeister Andreas Mucke kurze Videobotschaften, um Wuppertals Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Entwicklungen zu informieren.
Nachbarschaftshilfe: Ausweis für ehrenamtliche HelferDie Wuppertaler kümmern sich: Mehr als 8.000 Mal wurde die Nachbarschaftshilfe-Plattform aufgerufen, die die Stadt online gestellt hat. Über 50 Initiativen bieten dort an, Menschen in der Corona-Krise zu unterstützen.
Trotz Corona: Bühnen machen weiter Kreativ-ProgrammKonzert, Lesung, Film: Die Wuppertaler Bühnen machen’s möglich. In Zeiten, in denen das Corona-Virus das öffentliche Leben zum Stillstand gebracht hat, bleiben die Künstler kreativ und bringen die Kultur zu den Menschen.
Zoo-Besuch vom Sofa aus: Drohnen-Videos aus dem Grünen ZooSchwebend durch die neue Freifluganlage Aralandia oder weit über den Köpfen der Elefanten fliegend – so hat man den Grünen Zoo noch nie gesehen. Der Zoo macht aus der Corona-Schließung das Beste und zeigt einzigartige Drohnen-Aufnahmen der Tiere und Anlagen.
Alternative Formate in Corona-Zeiten: Engels2020 wird digitalDie Corona-Pandemie wirkt sich auch auf das Engelsjahr aus: Bis auf Weiteres müssen alle geplanten Engels2020-Veranstaltungen abgesagt werden. Damit die Zeit bis nach den Osterferien zwar kontaktfrei, aber nicht Engels-frei bleibt, wird Engels2020 digital.
Corona: Hotline und Newsletter für ZugewanderteHilfe für neu Zugewanderte in Wuppertal: Das Ressort Zuwanderung und Integration der Stadt richtet eine mehrsprachige Telefonhotline ein und gibt einen – ebenfalls mehrsprachigen – Newsletter heraus.
Einwohnermeldeamt: Nur Bürger mit dringenden AnliegenAuch im Einwohnermeldeamt sind die Folgen von Corona zu spüren: Derzeit werden nur noch dringende Anliegen und nicht abweisbare Termine angenommen.
Straßenverkehrsamt: Abmeldungen mit TerminAb Montag, 6. April, sind beim Straßenverkehrsamt Abmeldungen von Fahrzeugen nur noch mit Termin möglich. In Zeiten von Corona arbeitet auch das Straßenverkehrsamt mit kleiner Besetzung und möglichst wenig Publikumsverkehr.
Lesen, Filme gucken, Schwedisch lernen: Digitales Angebot der Stadtbibliothek ist gefragtEinen wahren Ansturm erlebt derzeit die – geschlossene – Stadtbibliothek: Ihre digitalen Angebote sind sehr gefragt.
Übersicht: Hier gibt es psychosoziale UnterstützungsangeboteDie Ausbreitung des Corona Virus bringt vielen Ängste und Sorgen der Menschen mit sich, die auch zu psychischen Krisen führen können. Das Gebot, zu Hause zu bleiben, ist für die meisten Menschen nicht einfach durchzuhalten. Hier eine Übersicht über psychosoziale Unterstützungsangebote.
„Kleine Höhe“: Vorlagen sind fertig und gehen in die BeratungDer Rat der Stadt hatte die Verwaltung beauftragt, das Bebauungsplanverfahren für eine Maßregelvollzugsklinik auf der Kleinen Höhe umzusetzen. Hierzu liegen nun die beiden Vorlagen vor.
Schulanmeldungen: Stabile Zahlen an allen SchulformenDie Wuppertaler Schullandschaft ist gut aufgestellt: „Wir haben stabile Aufnahmezahlen an allen Schulformen“, erklärt Schuldezernent Dr. Stefan Kühn. Im kommenden Schuljahr werden die meisten Kinder ihre Wunschschulform besuchen können.
Dr. Roland Mönig ist neuer Direktor des Von der Heydt-MuseumsAb 1. April 2020 ist Dr. Roland Mönig der neue Museumsdirektor des Von der Heydt-Museums Wuppertal. Er tritt die Nachfolge von Dr. Gerhard Finckh an, der im Mai 2019 in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Gedenkfeier am Wenzelnberg abgesagt: Stille Kranzniederlegung am 14. April 2020Gemeinsam haben die Städte Langenfeld, Leverkusen, Leichlingen, Solingen, Remscheid und Wuppertal entschieden, die Gedenkfeier in der Wenzelnbergschlucht vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzusagen.
Corona-Prävention: Auch Osterfeuer fallen unter das VeranstaltungsverbotDie traditionellen Osterfeuer fallen unter das Veranstaltungsverbot aufgrund der Corona-Pandemie. Darauf macht das Ordnungsamt der Stadt vorsorglich aufmerksam.