Corona: Vorsichtiger Optimismus und finanzielle RisikenDie Infektionsrate sinkt langsam, die Kurve der Corona-Erkrankungen flacht ab: Oberbürgermeister Andreas Mucke wertete die aktuellen Coronazahlen vorsichtig optimistisch, sagte aber, sie böten noch keinen Grund zur Entwarnung.Bayer spendet 18.000 Liter Desinfektionsmittel an die StadtIn Wuppertal hält man zusammen – das haben in den vergangenen Wochen viele Einzelpersonen und Betriebe gezeigt. Nun stellt Bayer dem Krisenstab der Stadt insgesamt rund 18.000 Liter Hand-Desinfektionsmittel kostenlos zur Verfügung.Geld vom Land: Hilfe für Sportvereine in der Corona-KriseDie Landesregierung stellt weitere Hilfen für Sportvereine in Höhe von zehn Millionen Euro aus dem Rettungsschirm bereit. Ziel ist es, die drohende Zahlungsunfähigkeit von Sportvereinen abzuwenden, die durch die Corona- Pandemie in Not geraten sind.Jährliche Wartungsarbeiten in den Bädern werden vorgezogenWegen der Corona Krise müssen auch die städtischen Bäder noch mindestens bis Anfang Mai geschlossen bleiben. Das Sport- und Bäderamt hat jetzt gemeinsam mit dem GMW darauf reagiert und nutzt diese Zeit sinnvoll, indem die jährlichen Wartungsarbeiten kurzfristig vorgezogen werden.Kleine Höhe Thema in der Bezirksvertretung: Sitzung wird live im Internet übertragenAm kommenden Donnerstag, 23. April, tagt die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg ab 18.30 Uhr in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung: Beschlussvorlagen rund um die Maßregelvollzugsklinik Kleine Höhe. Die Sitzung wird live im Internet übertragen.Stille Kranzniederlegung am Mahnmal WenzelnbergStatt öffentlichen Gedenkens eine stille Kranzniederlegung: Wegen der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktverboten musste die jährlich stattfindende Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg abgesagt werden. Sie war ursprünglich für den 26. April 2020 geplant.Übersicht: Hier gibt es psychosoziale UnterstützungsangeboteDie Ausbreitung des Corona-Virus bringt vielen Ängste und Sorgen der Menschen mit sich, die auch zu psychischen Krisen führen können. Vor allem eine angeordnete Quarantäne ist für viele Menschen nicht einfach. Hier eine Übersicht über psychosoziale Unterstützungsangebote.AWG: Nach Ostern zentrale Grünschnitt-Annahme für Wuppertaler PrivathaushalteSeit Dienstag, 14. April, können Wuppertaler Privathaushalte ihren Grünschnitt auf dem Gelände neben dem weiterhin geschlossenen Recyclinghof an der Münzstraße in Barmen entsorgen.Leseförderung mit App: Digitale Kinderbücher bei der StadtbibliothekMit einer App fördert die Stadtbibliothek Wuppertal jetzt das Lesen bei Kindern auf digitale Weise: „TigerBooks“ bringt die Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Dieses neue Angebot für Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren ist für Bibliotheksnutzer vollkommen kostenlos.Sinfonieorchester spielt Beethoven an besonderen OrtenSeit Anfang März ist das Sinfonieorchester stumm: Die Corona-Pandemie zwingt die über 80 Musiker zur ungewollten Bühnenpause. Um die konzertfreie Zeit für das Publikum zumindest ein wenig zu überbrücken, hat sich das Orchester gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken eine besondere Aktion ausgedacht.
Corona: Vorsichtiger Optimismus und finanzielle RisikenDie Infektionsrate sinkt langsam, die Kurve der Corona-Erkrankungen flacht ab: Oberbürgermeister Andreas Mucke wertete die aktuellen Coronazahlen vorsichtig optimistisch, sagte aber, sie böten noch keinen Grund zur Entwarnung.
Bayer spendet 18.000 Liter Desinfektionsmittel an die StadtIn Wuppertal hält man zusammen – das haben in den vergangenen Wochen viele Einzelpersonen und Betriebe gezeigt. Nun stellt Bayer dem Krisenstab der Stadt insgesamt rund 18.000 Liter Hand-Desinfektionsmittel kostenlos zur Verfügung.
Geld vom Land: Hilfe für Sportvereine in der Corona-KriseDie Landesregierung stellt weitere Hilfen für Sportvereine in Höhe von zehn Millionen Euro aus dem Rettungsschirm bereit. Ziel ist es, die drohende Zahlungsunfähigkeit von Sportvereinen abzuwenden, die durch die Corona- Pandemie in Not geraten sind.
Jährliche Wartungsarbeiten in den Bädern werden vorgezogenWegen der Corona Krise müssen auch die städtischen Bäder noch mindestens bis Anfang Mai geschlossen bleiben. Das Sport- und Bäderamt hat jetzt gemeinsam mit dem GMW darauf reagiert und nutzt diese Zeit sinnvoll, indem die jährlichen Wartungsarbeiten kurzfristig vorgezogen werden.
Kleine Höhe Thema in der Bezirksvertretung: Sitzung wird live im Internet übertragenAm kommenden Donnerstag, 23. April, tagt die Bezirksvertretung Uellendahl-Katernberg ab 18.30 Uhr in öffentlicher Sitzung. Auf der Tagesordnung: Beschlussvorlagen rund um die Maßregelvollzugsklinik Kleine Höhe. Die Sitzung wird live im Internet übertragen.
Stille Kranzniederlegung am Mahnmal WenzelnbergStatt öffentlichen Gedenkens eine stille Kranzniederlegung: Wegen der aktuellen Corona-Pandemie und den damit verbundenen Kontaktverboten musste die jährlich stattfindende Gedenkfeier am Mahnmal Wenzelnberg abgesagt werden. Sie war ursprünglich für den 26. April 2020 geplant.
Übersicht: Hier gibt es psychosoziale UnterstützungsangeboteDie Ausbreitung des Corona-Virus bringt vielen Ängste und Sorgen der Menschen mit sich, die auch zu psychischen Krisen führen können. Vor allem eine angeordnete Quarantäne ist für viele Menschen nicht einfach. Hier eine Übersicht über psychosoziale Unterstützungsangebote.
AWG: Nach Ostern zentrale Grünschnitt-Annahme für Wuppertaler PrivathaushalteSeit Dienstag, 14. April, können Wuppertaler Privathaushalte ihren Grünschnitt auf dem Gelände neben dem weiterhin geschlossenen Recyclinghof an der Münzstraße in Barmen entsorgen.
Leseförderung mit App: Digitale Kinderbücher bei der StadtbibliothekMit einer App fördert die Stadtbibliothek Wuppertal jetzt das Lesen bei Kindern auf digitale Weise: „TigerBooks“ bringt die Geschichten beliebter Kinderbuch-Helden auf Smartphones und Tablets. Dieses neue Angebot für Kinder im Alter von zwei bis zehn Jahren ist für Bibliotheksnutzer vollkommen kostenlos.
Sinfonieorchester spielt Beethoven an besonderen OrtenSeit Anfang März ist das Sinfonieorchester stumm: Die Corona-Pandemie zwingt die über 80 Musiker zur ungewollten Bühnenpause. Um die konzertfreie Zeit für das Publikum zumindest ein wenig zu überbrücken, hat sich das Orchester gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken eine besondere Aktion ausgedacht.