Konsequenzen aus dem Hochwasser: Schneidewind setzt Taskforce für Klima-Strategie einOberbürgermeister Uwe Schneidewind kündigte am Donnerstag, 29. Juli, eine ressortübergreifende Taskforce für besseren Hochwasserschutz und eine erweiterte Klima-Strategie an. Sie wird unmittelbar nach den Sommerferien die Arbeit aufnehmen.Über 735.000 Euro Soforthilfen ausgezahlt und vielfältige Unterstützung vor OrtÜber 735.000 Euro Soforthilfen hat die Stadt inzwischen alleine an 184 vom Hochwasser betroffene Privathaushalte (420.000 €) und 63 Gewerbebetriebe (315.000 €) ausgezahlt (Stand Mittwoch, 28.07.). Weitere rund 200 Anträge werden noch bearbeitet.Mobile Impfaktionen: Dezentrale Impfangebote überall im StadtgebietAb sofort haben Wuppertalerinnen und Wuppertaler eine weitere Möglichkeit sich gegen Corona impfen zu lassen: Die Stadt organisiert nun auch Impfaktionen vor Ort in den Stadtteilen. Das dezentrale Impfen läuft unkompliziert und ohne Anmeldung.Impfzentrum impft jetzt auch ab zwölf JahrenDas Wuppertaler Impfzentrum wird in der kommenden Woche auch Kindern zwischen zwölf und 15 Jahren ein Impfangebot machen.Großes Paket für Wuppertal: Heimat- und Bauministerin Scharrenbach übergibt FörderbescheideDie Ministerin kam mit einem ganzen Paket nach Wuppertal: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Bauen und Kommunales, war am heutigen Donnerstag zu Gast im Rathaus. Im Gepäck hatte sie fünf Förderbescheide in Millionenhöhe, die sie Oberbürgermeister Uwe Schneidewind persönlich übergab.Neue Wege – Neue Zentren: Wuppertal erhält bis zu 15,7 Millionen Euro für das „Modellprojekt Smart Cities“Wuppertal hat sich unter dem Motto „Gemeinsam die intelligente Stadt von morgen entwickeln“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um eine Förderung für ein Projekt mit einem Volumen von bis zu 17,5 Millionen Euro beworben und den Zuschlag erhalten.Stadt bietet Social-Media-Überblick im neuen NewsroomAktuelle Meldungen, sehenswerte Fotos und interaktive Video-Interviews: Die gesamtstädtischen Social-Media-Accounts bei Twitter und Instagram liefern Woche für Woche jede Menge Infos für Bürgerinnen und Bürger. Damit hier niemand außen vor ist, hat die Stadt auf ihrer Homepage einen Newsroom eingerichtet.Manege frei: Oberbürgermeister Uwe Schneidewind besucht KinderferienzirkusDer Kinderferienzirkus ist eine Erfolgsgeschichte: Bereits seit 1991 können Wuppertaler Kinder dort in den Sommerferien die berühmte Zirkusluft schnuppern. Nun besuchte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind die kleinen Akrobaten im Zirkus Casselly auf dem Carnaper Platz.Freibad Eckbusch: Optimismus trotz schwieriger ZeitCorona-Pandemie, Starkregen und ein lausiger Sommer: Das Freibad Eckbusch kämpft in diesem Jahr wie schon im vorigen ums Überleben. Und das ausgerechnet im dem Jahr, in dem der Förderverein des Bades sein 30jähriges, die Betreibergesellschaft ihr zehn-jähriges Jubiläum feiert.Spielplatz Hardt wird neu gestaltetDurch ihre zentrale Lage und das vielfältige Angebot ist die Parkanlage Hardt sehr beliebt zur Erholung im Grünen. Auch der Spielplatz hat eine große Bedeutung für die Kinder aus dem Umkreis. Allerdings ist er mittlerweile sehr in die Jahre gekommen, sodass er seiner Funktion nicht mehr gerecht werden kann.Förderung: 40 Ideen und mehr für Kinder und Jugendliche in WuppertalGestern, 28. Juli, ging der Bewilligungsbescheid des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW beim Ressort Kinder, Jugend und Familie der Stadt ein.Engels-Stadtführungen im August 2021Auch im August 2021 bietet das Museum Industriekultur Wuppertal sonntags wieder seine beliebten Engels-Stadtführungen an. Hier gibt es alle Termine im Überblick:
Konsequenzen aus dem Hochwasser: Schneidewind setzt Taskforce für Klima-Strategie einOberbürgermeister Uwe Schneidewind kündigte am Donnerstag, 29. Juli, eine ressortübergreifende Taskforce für besseren Hochwasserschutz und eine erweiterte Klima-Strategie an. Sie wird unmittelbar nach den Sommerferien die Arbeit aufnehmen.
Über 735.000 Euro Soforthilfen ausgezahlt und vielfältige Unterstützung vor OrtÜber 735.000 Euro Soforthilfen hat die Stadt inzwischen alleine an 184 vom Hochwasser betroffene Privathaushalte (420.000 €) und 63 Gewerbebetriebe (315.000 €) ausgezahlt (Stand Mittwoch, 28.07.). Weitere rund 200 Anträge werden noch bearbeitet.
Mobile Impfaktionen: Dezentrale Impfangebote überall im StadtgebietAb sofort haben Wuppertalerinnen und Wuppertaler eine weitere Möglichkeit sich gegen Corona impfen zu lassen: Die Stadt organisiert nun auch Impfaktionen vor Ort in den Stadtteilen. Das dezentrale Impfen läuft unkompliziert und ohne Anmeldung.
Impfzentrum impft jetzt auch ab zwölf JahrenDas Wuppertaler Impfzentrum wird in der kommenden Woche auch Kindern zwischen zwölf und 15 Jahren ein Impfangebot machen.
Großes Paket für Wuppertal: Heimat- und Bauministerin Scharrenbach übergibt FörderbescheideDie Ministerin kam mit einem ganzen Paket nach Wuppertal: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Bauen und Kommunales, war am heutigen Donnerstag zu Gast im Rathaus. Im Gepäck hatte sie fünf Förderbescheide in Millionenhöhe, die sie Oberbürgermeister Uwe Schneidewind persönlich übergab.
Neue Wege – Neue Zentren: Wuppertal erhält bis zu 15,7 Millionen Euro für das „Modellprojekt Smart Cities“Wuppertal hat sich unter dem Motto „Gemeinsam die intelligente Stadt von morgen entwickeln“ beim Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) um eine Förderung für ein Projekt mit einem Volumen von bis zu 17,5 Millionen Euro beworben und den Zuschlag erhalten.
Stadt bietet Social-Media-Überblick im neuen NewsroomAktuelle Meldungen, sehenswerte Fotos und interaktive Video-Interviews: Die gesamtstädtischen Social-Media-Accounts bei Twitter und Instagram liefern Woche für Woche jede Menge Infos für Bürgerinnen und Bürger. Damit hier niemand außen vor ist, hat die Stadt auf ihrer Homepage einen Newsroom eingerichtet.
Manege frei: Oberbürgermeister Uwe Schneidewind besucht KinderferienzirkusDer Kinderferienzirkus ist eine Erfolgsgeschichte: Bereits seit 1991 können Wuppertaler Kinder dort in den Sommerferien die berühmte Zirkusluft schnuppern. Nun besuchte Oberbürgermeister Uwe Schneidewind die kleinen Akrobaten im Zirkus Casselly auf dem Carnaper Platz.
Freibad Eckbusch: Optimismus trotz schwieriger ZeitCorona-Pandemie, Starkregen und ein lausiger Sommer: Das Freibad Eckbusch kämpft in diesem Jahr wie schon im vorigen ums Überleben. Und das ausgerechnet im dem Jahr, in dem der Förderverein des Bades sein 30jähriges, die Betreibergesellschaft ihr zehn-jähriges Jubiläum feiert.
Spielplatz Hardt wird neu gestaltetDurch ihre zentrale Lage und das vielfältige Angebot ist die Parkanlage Hardt sehr beliebt zur Erholung im Grünen. Auch der Spielplatz hat eine große Bedeutung für die Kinder aus dem Umkreis. Allerdings ist er mittlerweile sehr in die Jahre gekommen, sodass er seiner Funktion nicht mehr gerecht werden kann.
Förderung: 40 Ideen und mehr für Kinder und Jugendliche in WuppertalGestern, 28. Juli, ging der Bewilligungsbescheid des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW beim Ressort Kinder, Jugend und Familie der Stadt ein.
Engels-Stadtführungen im August 2021Auch im August 2021 bietet das Museum Industriekultur Wuppertal sonntags wieder seine beliebten Engels-Stadtführungen an. Hier gibt es alle Termine im Überblick: