Förderwettbewerb: stadtwärts.sichtbar.gründen im Leerstand
Beim Förderwettbewerb „stadtwärts.sichtbar.gründen. – Deine Idee für die Innenstadt!“ können Start-ups, Jungunternehmen und Initiativen Leerstände in der City vergünstigt anmieten. Willkommen ist, wer mit einem kreativen Konzept die Innenstadt ein Stück vielfältiger macht. Die Gewinner*innen aus dem Wettbewerb zahlen bei Untervermietung nur 20 Prozent der ursprünglichen Miete, maximal jedoch 5 EUR/m². Eine Fachjury entscheidet nach vorher festgelegten Kriterien, ob ein Konzept in die Innenstadt passt und diese bereichert. Bei erfolgreicher Teilnahme am Wettbewerb werden die neuen City-Mieter*innen bei der Gründung und Ladeneröffnung durch ein Mentoring-Programm begleitet.
Lichtkunst: Die City in das richtige Licht setzen
Die Zentren von Barmen und Elberfeld laden über das Jahr zu vielen spannende Events ein. Um diese gerade in den Abendstunden und der dunklen Jahreszeit noch etwas schöner zu machen, werden mit InnenBandStadt Lichtkunstaktionen unterstützt. Damit sollen die Events noch mehr Besucher in die Zentren von Barmen und Elberfeld locken. Der Lichtkünstler Gregor Eisenmann hat sich dabei in einer öffentlichen Ausschreibung gegen andere Mitbewerber durchgesetzt. Im Winter 2022 wurde der Wuppertal-Touristik-Pavillon bereits von innen nach außen illuminiert. Dabei wurden auch die Möglichkeiten zum Einsatz von Solar-Strom für die Beleuchtungstechnik erprobt. Während der bergischen Expo (Öffnet in einem neuen Tab) im September 2023 wurde das Elberfelder Rathaus in Szene gesetzt. Auch die Weihnachtsmärkte in Barmen und Elberfeld sollen 2023 in besonderem Licht erstrahlen.
Fotos: Gregor Eisenmann
Stadtgutschein: KeepLocal in Wuppertal
Durch die Einführung eines einheitlichen Gutscheinsystems in Wuppertal wird Kaufkraft lokal gebunden und die Attraktivität des Standorts Wuppertals gestärkt. Dieser Gutschein ist im gesamten Stadtgebiet gültig und soll bei möglichst vielen Teilnahmestellen einlösbar sein. Dies können zum Beispiel Einzelhandelsgeschäfte, Restaurants, Cafés, Dienstleister, Handwerksbetriebe sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen sein. An der Umsetzung sind die Stadt-App Bliggit, der digitale Marktplatz Online City Wuppertal, die Wuppertal Marketing GmbH, die TreueWelt der Stadtsparkasse Wuppertal und die Wirtschaftsförderung beteiligt. Durch die Unterstützung durch InnenBandStadt werden konkret die Gewerbetreibenden in der Innenstadt für das Stadtgutscheinsystem gewonnen.
Kaufhof: Aufstockung der Fördermittel
Im Rahmen des Projekts InnenBandStadt bekommt die Stadt weitere 500.000 Euro Fördermittel um die Folgen der Schließung der Galeria Kaufhof-Filiale in Elberfeld abzumildern. Die Gelder sollen eingesetzt werden, um als öffentliche Hand die Entwicklung der privaten aber zentralen Immobilie aktiv begleiten zu können. Geplant ist die Finanzierung von Konzepten zur Umnutzung aber auch für Zwischennutzungen des Kaufhof-Gebäudes.
Platz am Kolk: InnenBandStadt zum Ausprobieren
Während der Sommerferien 2023 wurde der Platz am Kolk temporär begrünt und mit Sitzmöblen ausgestattet. Ziel war es, aufzuzeigen wie ein Ort der Innenstadt neu interpretiert und ausprobiert werden kann. Der Platz am Kolk machte den Auftakt der Umsetzungsphase von InnenBandStadt – welches Leitlinien dafür setzen will, wie Innenstädte zukunftsfähig, umgestaltet und attraktiv gestaltet werden können.
Hintergrund: Die Innenstadt im Wandel
Die Innenstädte stehen seit einigen Jahren vor großen Herausforderungen. Die Konkurrenz durch Online-Shopping treibt den Strukturwandel im Einzelhandel voran und führt zu mehr Leerständen. Die Corona-Pandemie verstärkte diese Entwicklung noch. Deshalb brauchen wir neue Visionen für die Innenstadt der Zukunft.
Auch, wenn Einkaufsmöglichkeiten weiterhin bedeutend bleiben, werde Innenstädte nicht mehr allein für das Einkaufen aufgesucht. Wichtig ist, dass der Besuch der Innenstadt insgesamt ein Erlebnis wird: um Freund*innen zu treffen, Kulturangebote zu nutzen, Arzttermine wahrzunehmen, in Restaurants / Cafes zusammenzukommen, Fitness und Sportangebote zu nutzen.
Ein Nutzungsmix aus Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit wird künftig die Qualität der Innenstädte bestimmen. Und weil das für alle Städte gilt, heißt es aus lokaler Sicht, die besonderen Stärken Wuppertals herauszuarbeiten.
Womit können wir im Vergleich punkten?
Aufgabe: Wuppertals urbanen Kern stärken
Ein Alleinstellungsmerkmal - geographisch bedingt - ist die bandartige Struktur der Stadt Wuppertal, die „Talachse“. Auf dieser Talachse haben sich zwischen dem Barmer und dem Elberfelder Zentrum bedeutende Institutionen angesiedelt: Opernhaus, Engels-Quartier, Junior-Uni, Campus Haspel, Hardt-Anlagen mit Botanischem Garten, das zukünftige Pina-Bausch-Zentrum.
Diese Einrichtungen bilden, flankiert durch die Fußgängerzonen in Barmen und Elberfeld, den urbanen Kern unserer Stadt. Eine Verbindung schafft die Schwebebahn, die innerhalb von 15-Minuten diese urbane Mitte Wuppertals erschließt. Dieses räumliche „Band“ wollen wir mit dem Projekt stärken.
Als Wuppertaler Innenstadt betrachten wir im Projekt neben den beiden Zentren Elberfeld und Barmen auch den urbanen Zwischenraum - von der Kluser Brücke entlang der B7 bis zum Engelsquartier.
Das Projekt: InnenBandStadt
Der Bund hat 2021 zum Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ (Öffnet in einem neuen Tab) aufgerufen. Fördergeber ist das Bundesministerium für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesen (Öffnet in einem neuen Tab) durch das Bundesinstitut für Bau,- Stadt-, und Raumforschung (Öffnet in einem neuen Tab).
Die Förderung zielt auf eine strategische Neuausrichtung der Innenstädte und Zentren ab. Dafür sollen Kommunen neue Konzepte und Handlungsstrategien erarbeiten. Wuppertal hat sich erfolgreich für das Programm beworben und Ende 2022 eine Förderzusage erhalten.
Die zentralen Themen, die einen hochverdichteten Stadtkern besonders betreffen, müssen berücksichtigt werden:
- Klimawandel- und die Klimafolgenanpassung
- Mobilität
- Qualitäten innerstädtischen Lebens und Nutzungsmischung
- Innenentwicklung und städtebauliche Qualität
- Partizipation der Einwohner*innen an der Stadtentwicklung
Dabei werden die Entwicklungen, die in den Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepten (ISEK) Barmen und Elberfeld und der Qualitätsoffensive Elberfeld angestoßen wurden, weiterverfolgt.
Das Projekt gliedert sich in drei Tätigkeitsbereiche:
- Impulse in den Zentren: In den Zentren Barmen und Elberfeld werden die Maßnahmen der Städtebauförderungen um Maßnahmen des Leerstandsmanagements und des Citymarketings ergänzt.
- Potentiale des Zwischenraums heben: Die Potentiale des Zwischenraums sollen experimentell erprobt und bezogen auf einzelne prägnante Bereiche in städtebaulichen Ideenwettbewerben erarbeitet werden.
- Gemeinsame Innenstadtstrategie: Gestützt durch begleitende Bürger*innenbeteiligung und eine Veranstaltungsreihe mit Expert*innen soll eine übergreifende Innenstadtstrategie erarbeitet werden.
Durch das Förderprogramm werden die Wirtschaftsförderung (Öffnet in einem neuen Tab) und das Stadtmarketing (Öffnet in einem neuen Tab) mit Mitteln für kurzfristige Maßnahmen zur Belebung der Innenstadt ausgestattet
Umsetzung: Das haben wir mit Ihnen vor
Wie kann Wuppertals urbane Mitte gestärkt werden? Wir wollen Ideen schmieden, diskutieren und ausprobieren – gemeinsam mit den Wuppertaler*innen!
Folgende Aktionen und Veranstaltungen sind geplant, bei denen Sie mitwirken können:
- Beteiligung: Im Projektverlauf wird es für Sie verschiedene Möglichkeiten geben, um Ihre Meinung und Ihr Wissen einzubringen. Auch die Stadtpolitiker*innen sowie interne und externe Expert*innen werden eingebunden. Diskutieren Sie mit uns wesentliche Zukunftsfragen mit Bezug zur Innenstadt. Entwickeln Sie mit uns multifunktionale Perspektiven für die unterschiedlichen Stadträume.
- Mitgestalten: Seien Sie Teil der Wuppertaler Stadtmacher*innen-Szene und entwickeln Sie experimentelle, kreative und temporäre Projekte im Projektgebiet. Mit Ihren Ideen liefern Sie einen wichtigen Beitrag zur Ausgestaltung der Innenstadtstrategie.
- Gründer*in werden: In leerstehende Ladenlokale soll frischer Wind einziehen. Jungunternehmen können sich bewerben, um ihre Geschäftsideen in Leerständen zu vergünstigten Mietpreisen umzusetzen. Die Gründungsideen können z.B. aus den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistung, Urbane Produktion, Gemeinwohl sowie Kultur und Bildung stammen.
- Genießen: Wir begleiten und unterstützen viele Aktionen in den City-Kernen von Barmen und Elberfeld: Z.B. Lichtaktionen, Veranstaltungen und die Einführung eines Stadtgutscheins.
- Posten: Sie kennen Orte im Projektgebiet, die besonders schön sind, oder Sie kennen Läden, die Wuppertals Innenstadt besonders machen? Sie haben eine tolle Veranstaltung in Wuppertals urbaner Mitte besucht? Dann teilen Sie diese Eindrücke auf Instagram mit #innenbandstadt und #meinwuppertal.
Wir laden Sie ein, sich mit uns auf den Weg zu machen – gemeinsam zu einer Innenstadt, die wir mit Freude besuchen!
Kontakt:
Ressort Stadtentwicklung und Städtebau
Kontakt-Rubrik
Gesamtprojekt
Ort
Herr Tobias Ringel
Sachbearbeiter
Raum C-219
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Ort
Frau Anna Lerch
Sachbearbeiter*in
Raum C-219
Johannes-Rau-Platz 1
42275 Wuppertal
Kontakt
Gründungswettbewerb
Ort
Herr Dominic Becker
Sachbearbeiter/in
Raum 1.19
Lise-Meitner-Str. 13
42119 Wuppertal
Kontakt
Kontakt
Marketing / Events
Ort
Herr Bastian Zeise
Werth 96
42275 Wuppertal
Kontakt
Stadtgutschein